-
Bundesweites Fachsymposium zum neuen Landesjagdgesetz in Brandenburg
Das Symposium am 14. Mai in Potsdam wird gestreamt und kann live verfolgt werden
-
Kein Nest im Kornfeld – wo sind die letzten Wiesenweihen?
Aktueller Bericht schätzt: nur noch 20 Brutpaare in Mecklenburg-Vorpommern
-
Neuer Imagefilm des LJV Sachsen-Anhalt
Auf der Landesdelegiertenversammlung stellte der LJV Sachsen-Anhalt seinen neuen Imagefilm „Warum wir jagen – Weidwerk vom Harz bis an die Havel“ vor.
-
Neues LJV-Präsidium in Sachsen-Anhalt gewählt
Auf der Delegiertenversammlung des Landesjagdverbands Sachsen-Anhalt wurde am Samstag das neue Präsidium gewählt.
-
Invasive Arten gefährden heimische Flora und Fauna
Auch in Rheinland-Pfalz haben sich eine Reihe der unerwünschten Neuankömmlinge angesiedelt. Diesen widmet das Landesamt für Umwelt eine neue Broschüre.
-
Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht ersetzt die Wolfsverordnung
Der Wolf soll in Niedersachsen ins Jagdrecht übernommen werden. – Lies: „Nächster Schritt beim Wolfsmanagement“
-
Aujeszky-Virus im Landkreis Landshut festgestellt
Für Tierbesitzer im nördlichen Landkreis Landshut ist besondere Vorsicht geboten: Bei einem stichprobenartig ausgesuchten Wildschwein im Raum Rottenburg wurde das Aujeszky-Virus festgestellt.
-
Mehrere Biber in Schwandorf getötet
Polizei setzt Belohnung in Höhe von 1.000 Euro aus
-
DJV veröffentlicht neue Position zum Wolf
Verband drängt auf konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrages und fordert ein aktives Bestandsmanagement. Dazu muss der europäische Schutzstatus herabgestuft werden. Auch dürfen wolfsrudelfreie Gebiete kein Tabu sein.