-
Spielen Basteln Kochen: Im Karussell der Jahreszeiten
Buchtipp: Die Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern hat ein neues Buch herausgegeben, dass Kinder dazu anregen möchte, die Schätze der Natur zu finden und mit allen Sinnen zu erleben.
-
Mulchen von Weg- und Feldrändern: So viel wie nötig, so wenig wie möglich!
Wegränder und Säume haben eine wichtige Funktion zum Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft.
-
Warum steht der Kormoran noch unter Naturschutz?
Kaum eine Vogelart polarisiert so stark wie der Kormoran. Wir geben einen kurzen Überblick über die Herausforderungen, die die Erholung des Kormoranbestandes mit sich bringt sowie über den Schutzstatus und etwaige Möglichkeiten der Bejagung von Phalacrocorax carbo.
-
Goethe und die Jagd
Teil II: Über Wildschaden, Hofjagden und Goethes Verhältnis zu Jägern und Forstleuten
-
„Über allen Gipfeln ist Ruh…“ – Goethe und die Jagd
Teil I: Johann Wolfgang von Goethes jagdlicher Werdegang
-
Bogenjagd: Archaisches Relikt oder echte Alternative?
Der Präsident des Deutschen Bogenjagd Verbands e.V. (DBJV) Jan Riedel erläutert in einem Interview mit Natürlich Jagd warum Die Jagd mit Pfeil und Bogen auch in Deutschland ein optionales Jagdmittel sein könnte!
-
-
Warum hassen Krähen?
Teil 2: Ohne Ausnahme hassen alle heimischen Krähenvögel – die einzelnen Arten unterscheiden sich jedoch deutlich in Form und Ausmaß des Hassens
-