-
Kein festlicher Almabtrieb beim Bauernherbst: Landwirte setzen ein Zeichen gegen den Wolf
Wegen zunehmender Wolfsrisse und der Angst vor neuen Wolfsattacken auf ihre Tiere, ist den Almbauern nicht zum Feiern zumute
-
Mit der „Königsbrücker Heide“ hat Deutschland sein erstes Wildnisgebiet
Das Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide: Seit Mittwoch (23.8.) Wildnisgebiet nach den Kriterien der internationalen Naturschutzorganisation IUCN
-
NEU HELIA TI+ Wärmebildgeräte
RADIKAL EINFACHES DETEKTIEREN mit hochauflösenden Sensoren der neuesten Generation
-
Kanton Wallis beantragt weitere Wolfsabschüsse
Antrag auf Regulierung des Wolfsrudels in der Region Nanz nach 22 Nutztierrissen gestellt
-
Früher Start in die Pilzsaison: Wärme und Nässe lassen Waldpilze sprießen
Der Deutsche Jagdverband gibt Tipps für ein wildtierfreundliches Sammeln von Pfifferling, Steinpilz, Marone und Co. und deren Zubereitung auch in Verbindung mit Wildbret
-
Wolfsmanagementplan für Rheinland-Pfalz vorgestellt
Katrin Eder: „Herdenschutz wirkt: Durch gezielte Prävention gibt es weniger Schäden durch Wölfe“
-
Der Simmentaler Wolf ist tot
In der Nacht auf den 23. August haben Freiburger und Berner Wildhüter dank guter Zusammenarbeit den Wolf bei einem weiteren Riss erlegt.
-
Artenvielfalt im Wald anstelle von Fichtenmonokulturen
Die durch die Rodung von Fichten entstandenen Freiflächen im Wald werden zu Hotspots der Biodiversität
-
Amtsgericht Siegburg: Mähtod zweier Rehkitze wäre vermeidbar gewesen
Gericht verurteilt Landwirt aus Hennef wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz zu Geldstrafe
-
Aktueller Wolfsnachweis in Nordrhein-Westfalen
Kreis Minden-Lübbecke: Wolfsrüde GW3101m aus Niedersachsen in NRW nachgewiesen