-
Schwere Wolfsattacke in Gräpel: 55 Schafe überleben Blutbad nicht
Jägerschaft des Landkreises Stade e.V. fordert ein regional differenziertes Bestandsmanagement des Wolfes und ein rasches Handeln der verantwortlichen Politiker im Sinne des Küsten- und Deichschutzes
-
Bärenjagd: Der erste Schuss muss tödlich sein
Zwei weitere Bärenangriffe auf Jäger in Schweden. Provinzverwaltung ruft Jäger zu bedachterem Schießen auf.
-
NEU HELIA TI+ Wärmebildgeräte
RADIKAL EINFACHES DETEKTIEREN mit hochauflösenden Sensoren der neuesten Generation
-
Vogelrippe: 120.000 Nerze mussten schon sterben
Die finnische Lebensmittelbehörde ordnet die Tötung aller Nerze auf Pelzfarmen mit diagnostizierter Vogelgrippe an. Die Infektion wurde bis jetzt in 25 Pelzfarmen festgestellt.
-
Fast ausgerottet und doch noch da: Das Wisent
Der Artenschutz für die urigen Wildrinder feierte jetzt seinen 100. Geburtstag
-
Wenn der Wolf den Deich bedroht
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer besucht Herdenschutz-Pilotprojekt „Wolf und Deich“ in Loxstedt
-
Kein festlicher Almabtrieb beim Bauernherbst: Landwirte setzen ein Zeichen gegen den Wolf
Wegen zunehmender Wolfsrisse und der Angst vor neuen Wolfsattacken auf ihre Tiere, ist den Almbauern nicht zum Feiern zumute
-
Mit der „Königsbrücker Heide“ hat Deutschland sein erstes Wildnisgebiet
Das Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide: Seit Mittwoch (23.8.) Wildnisgebiet nach den Kriterien der internationalen Naturschutzorganisation IUCN
-
Kanton Wallis beantragt weitere Wolfsabschüsse
Antrag auf Regulierung des Wolfsrudels in der Region Nanz nach 22 Nutztierrissen gestellt
-
Früher Start in die Pilzsaison: Wärme und Nässe lassen Waldpilze sprießen
Der Deutsche Jagdverband gibt Tipps für ein wildtierfreundliches Sammeln von Pfifferling, Steinpilz, Marone und Co. und deren Zubereitung auch in Verbindung mit Wildbret