Effektive Rehabilitierung und Freilassung von Luchswaisen

Die erfolgreiche Rehabilitierung und Wiederauswilderung von Luchswaisen stellt eine der größten Herausforderungen im Bereich des Artenschutzes dar

Zwei Luchsjunge, die nebeneinander auf dem Boden liegen. (Symbolbild: Jaclyn Wildcat auf Pixabay)
Zwei Luchsjunge, die nebeneinander auf dem Boden liegen. (Symbolbild: Jaclyn Wildcat auf Pixabay)

Ein kürzlich veröffentlichter Forschungsbericht wirft ein neues Licht auf die Bedeutung der Rehabilitierung und Wiederansiedlung von verwaisten Luchsen für den Erhalt des Eurasischen Luchses in Europa.

Zwischen 1975 und 2022 wurden Daten von über 320 verwaisten Luchsen aus 13 europäischen Ländern und neun unterschiedlichen Populationen gesammelt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass der Gesundheitszustand der Luchse bei ihrer Auffindung einen entscheidenden Einfluss auf ihre Überlebenschancen nach der Freilassung hat. Etwa 20% der rehabilitierten Luchse konnten erfolgreich wieder in die Wildnis entlassen werden, ein vielversprechender Ansatz für den Artenschutz.

Darüber hinaus stellt die Studie die Bedeutung von Langzeitbeobachtungen als essenziell fest, um Überlebensraten und Reproduktionserfolg beurteilen zu können. Allerdings sind solche Studien aufgrund verschiedener Hürden wie Finanzierungsmangel, Personalknappheit und technischer Probleme mit Überwachungsgeräten selten.

Eine sorgfältige Bewertung der Rehabilitationsmaßnahmen ist jedoch unerlässlich, um den Erfolg von Auswilderungsprojekten sicherzustellen. Sie gibt Aufschluss darüber, inwiefern die praktizierten Methoden zur Arterhaltung beitragen und das Wohlergehen der Tiere verbessern. Der tatsächliche Beitrag zur Population kann allerdings erst dann vollständig beurteilt werden, wenn die Fortpflanzung der ausgewilderten Luchswaisen dokumentiert wird.

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie sind vielversprechend, unterstreichen jedoch die Notwendigkeit einer systematischen Telemetrieüberwachung mittels GPS-Halsbändern. Diese modernen Technologien können helfen, die Herausforderungen, die mit der Struktur der Landschaft und dem erforderlichen Personaleinsatz verbunden sind, zu überwinden. Es wird empfohlen, die Halsbänder so zu programmieren, dass sie mindestens die erste potenzielle Fortpflanzungssaison abdecken.

Wildtiermanager in Europa werden auch in Zukunft mit der Thematik verwaister Luchse konfrontiert sein. Deshalb ist es entscheidend, die Forschung fortzusetzen, um das Verständnis für Faktoren, die die Rehabilitation von Luchsen verbessern, zu vertiefen. Jeder Schritt der Rehabilitation, Freilassung und Nachbetreuung muss dokumentiert und analysiert werden, um die Rehabilitationsprotokolle kontinuierlich zu verbessern.

Ein proaktiver Ansatz, bei dem die Behandlung verwaister Luchse mit Interessengruppen diskutiert wird, sollte darüber hinaus verfolgt werden. Klare Richtlinien für das Management solcher Fälle sollten in Managementpläne für Luchse integriert werden. Bei der Entscheidung über das Schicksal eines Waisenluchses müssen Gesundheitszustand, Alter, Fundort, Herkunftspopulation und die Verfügbarkeit eines geeigneten Rehabilitationszentrums berücksichtigt werden.

Es wird empfohlen, Luchse in Rehabilitationszentren zu überführen, wo sie entweder rehabilitiert, in Zuchtprogramme integriert oder im Falle von Gesundheitsproblemen eingeschläfert werden können. Sollte kein Rehabilitationszentrum verfügbar sein, stellt die Fütterung vor Ort eine alternative Lösung dar, um die Tiere über einige Monate zu unterstützen.

Die Freilassung von Waisen an den Randverteilungen oder im Rahmen von Wiedereinführungsprojekten hat sich als wertvoller Beitrag zum Schutz des Eurasischen Luchses in Mitteleuropa erwiesen. Ein koordinierter Ansatz, der auf der Metapopulationsebene operiert und Aspekte des Naturschutzes berücksichtigt, sollte in Zukunft angewendet werden, resümieren die Verfasser des Forschungsberichts.

ZUM FORSCHUNGSBERICHT

Quelle: Molinari Jobin A., Zimmermann F., Borel S., Le Grand L., Iannino E., Anders O., et al. (2024): Rehabilitation and release of orphaned Eurasian lynx (Lynxlynx) in Europe: Implications for management and conservation. PLoSONE19(3): e0297789. https://doi.org/10.1371/journal. pone.0297789