-
Bundesregierung will Einfuhrverbot von Jagdtrophäen
EU-Recht verschärfen: Importe von Jagdtrophäen geschützter Arten sollen laut Bundesregierung „insgesamt reduziert und im Einzelfall ganz verboten“ werden
-
Z6i – Wenn Augenblicke entscheiden
Swarovski-Sonderaktion: Bis 30. September ein neues Z6i Zielfernrohr im Fachhandel kaufen und kostenloses Zubehör auswählen
-
Frankreichs Jäger dürfen nicht mehr betrunken jagen
Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, wurde jetzt in Frankreich gesetzlich verankert: Wer „offensichtlich betrunken“ ist und eine Schusswaffe oder einen Bogen führt, kann dafür ein Bußgeld bekommen.
-
Italien: Hat das Trentino einen neuen Problembären?
Ein junger Braunbär wurde in der Nacht auf Freitag eingefangen und besendert, nachdem er mehrfach in bewohntem Gebiet auffällig geworden war.
-
Rascher Schießweste „Venari“
Stil in Kombination mit höchster Funktionalität machen die Venari Schießweste zu einer der bekanntesten und wettkampf-erprobtesten Schießwesten überhaupt
-
Neues Wolfsterritorium in Hessen
Das Territorium mit dem Namen Greifenstein (GFS) liegt im Lahn-Dill-Kreis und in Teilen im Landkreis Limburg-Weilburg
-
Weiterer Wolf im Schweizer Kanton Wallis geschossen
In der Region Ferpècle-Arolla wurde am 14. September 2023 ein einzelner Wolf erlegt
-
NRW zahlt „Wiederbewaldungsprämie“
Mit der sogenannten „Wiederbewaldungsprämie“ soll es Privat- und Kommunalwaldbesitzern leicht gemacht werden, Unterstützung für die Wiederbewaldung der kahlen Flächen in ihren Wäldern zu erhalten.
-
Auf der Suche nach Igel und Maulwurf
Vom 15. bis 25. September findet erstmals ein deutschlandweites Monitoring von Igel und Maulwurf statt.
-
DJV-Bundesmeisterschaft: Punktgleicher Dreikampf um die Spitze
Jagdliches Schießen: Marcel Begoin aus Hessen ist Bundesmeister aller Klassen.
-
Erstes Wolfsrudel seit hundert Jahren im Engadin nachgewiesen
Bilder von Kamerafallen im Ofenpassgebiet zeigen mindestens vier Jungtiere.
-
Von der Leyen fordert entschiedenes Handeln im Umgang mit Wölfen
Wölfe in Europa: Die Kommission fordert die lokalen Behörden dringend auf, die bestehenden Ausnahmeregelungen in vollem Umfang zu nutzen, und sammelt Daten zur Überprüfung des Erhaltungszustands