-
Warum hassen Krähen?
Teil 2: Ohne Ausnahme hassen alle heimischen Krähenvögel – die einzelnen Arten unterscheiden sich jedoch deutlich in Form und Ausmaß des Hassens
-
-
Gedächtnisleistungen bei Wildtieren II
Gedächtnisleistungen bei Wildtieren II Von schlauen Sauen und erfahrenen Alttieren Phänomen Schwarzwild Zu unseren intelligentesten Wildarten gehört unzweifelhaft das Schwarzwild. Schon der alte Nestor wusste das und auch der Verhaltensforschung Konrad Lorenz hat einmal sinngemäß gesagt: „Wenn ich gewusst hätte wie intelligent Wildschweine sind hätte ich meine Gänse, Gänse sein lassen und hätte mich der […]
-
Gedächtnisleistungen bei Wildtieren
Gedächtnisleistungen bei Wildtieren Erfahrene Alttiere, Schlaue Füchse, Heimliche Böcke Ein Beitrag von Burkhard Stöcker, Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern Mitte Februar – „Wild gibt’s keines mehr in deutschen Revieren“: man sieht keine Rehe, die Schweine beschränken ihre Aktivitäten auf die tiefdunklen Nachtstunden und unser größter heimischer Säuger das Rotwild ist wie vom Erdboden verschluckt… […]
-
Fallwild
Fallwild – wie geht die Natur damit um? Mit der Frage, was eigentlich mit eingegangenem Wild in der Natur geschieht, hat sich Burkhard Stöcker beschäftigt. Manch strenger Winter, Wildkrankheiten sowie das noch immer steigende Straßenverkehrsaufkommen setzen zahlreichen heimischen Wildtierarten hart zu. Besonders die Zahl der Straßenverkehrsopfer bewegt sich europaweit längst im mehrstelligen Millionenbereich. Doch selbst […]
-
Die Heilkraft der Wildtiere Teil 6
Die Heilkraft der Wildtiere Teil 6 Von Füchsen, Wildfleisch, Wildfell und Wildleder – alles Heilmittel! Fuchs Auch zum Fuchs finden wir bei Hildegard von Bingen einige Hinweise. Sein Fleisch taugt keinesfalls zur Nahrung, aber „sein Fell ist gesund und die Wärme dieses Fells ist gut für Kleider“. Weiterhin empfiehlt sie die Behandlung von „Skrofeln“ mit […]
-
Die Heilkraft der Wildtiere Teil 5
Die Heilkraft der Wildtiere Teil 5 Der Dachs – Prädikat: medizinisch wertvoll Der Dachs spielte schon in den Betrachtungen der großen Kräuter- und Heiläbtissin Hildegard von Bingen ein beachtliche Rolle: „Der Dachs ist warm und hat ein stilles Gehaben…Und er hat fast so starke Kräfte in sich wie der Löwe, aber die Kraft, die er […]
-
Die Heilkraft der Wildtiere Teil 4
Die Heilkraft der Wildtiere Teil 4 Das Murmeltier – Von „Manykeyfett“ und Rheuma Seit Jahrhunderten wird Murmelfett (Murmelöl, Mankeischmalz) in der Volksmedizin angewandt. Es fand vor allem Verwendung bei Rheuma, Gelenk und Gliederschmerzen. Wie wir inzwischen wissen rührt die hervorragende Wirkung des Fettes vom hohen Anteil an Corticoiden, dem Cortison verwandter Stoffe, her. Da Cortison […]
-
Die Heilkraft der Wildtiere Teil 3
Die Heilkraft der Wildtiere Teil 3 Der Steinbock – Die wandelnde Apotheke des Alpenraumes Das Steinwild galt vielen Bewohner der Bergwelt als Symbol für Widerstandskraft und Gesundheit. Es trotzte scheinbar unbeeindruckt den Unbilden des alpinen Winters und bewegt sich mit souveräner Gewandtheit in der wildesten Bergwelt. Kein Wunder, dass seinen Körperteilen die wundersamsten Kräfte nachgesagt […]