-
Giftpflanzen im Nahrungsspektrum des Wildes
Giftpflanzen im Nahrungsspektrum des Wildes Was für Menschen giftig ist, muss für heimische Wildtiere noch lange nicht ungenießbar sein. So gibt es zahlreiche Beispiele, in denen für uns hochgiftige Pflanzen zum täglichen Äsungsspektrum des Wildes zählen. Vor mehr als vierhundert Jahren formulierte der große Arzt Parecelsus: „Solo dosis facit – die Menge macht das Gift“. […]
-
Wege und Bankette – bedrohte Saumstrukturen!
Wege und Bankette – bedrohte Saumstrukturen! Die illegale Nutzung von Saumstrukturen jeglicher Art ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein rücksichtsloses Handeln gegenüber der arg geschundenen Restnatur – auf jedem Quadratmeter braucht sie heute unsere engagierte Hilfe! Ich erinnere mich noch gut an viele Bilder aus meiner münsterländischen Jugend: unzählige Sandwege durchschnitten das Land, jeder gesäumt von […]
-
Wie Tiere der Kälte trotzen
Wie Tiere der Kälte trotzen Klirrende Kälte und Frost sind für uns Menschen oft ein Grund, nicht das Haus zu verlassen und sich gemütlich vor den Kamin zu setzen. Unseren heimischen Wildtieren hingegen machen die eisigen Temperaturen gar nicht so viel aus, wie sich zunächst vermuten lässt. Sie haben beeindruckende Strategien entwickelt, um einem sicheren […]
-
Für Niederwildhege und Bodenbrüterschutz – alles rund um die Fangjagd
Für Niederwildhege und Bodenbrüterschutz – alles ZUR Fangjagd „Ein Verbot der Fangjagd würde einem Verbot der Niederwildhege und des Bodenbrüterschutzes gleichkommen.“ Elmar Eickhoff Ein Wildtier einzufangen, anstatt es zu mit der Waffe zu erlegen, darum geht es bei der Fangjagd. Diese Methode, zu jagen, ist eine der ältesten in der Geschichte der Menschheit. Aber wie […]
-
Pirschen – herrliches Waidwerk
Pirschen – herrliches Waidwerk Schön langsam bewegen, ist die Devise. Vorsichtig, immer wieder gedeckt stehen bleiben, hören, beobachten. Pirschen bedeutet nicht marschieren oder zügig gehen. „Stehend pirschen und nicht pirschen gehen“ führt zum Ziel, hatte mir einst ein alterfahrener Berufsjäger geraten. Jäger werden zuweilen ungeduldig, sind zu schnell unterwegs, weil sie Wegstrecke absolvieren wollen. Keinesfalls […]
-
Einwandernde Rothirsche bedrohen Schweizer Schutzwälder
Einwandernde Rothirsche bedrohen Schweizer Schutzwälder Bereits seit dem Jahr 1870 ist zu beobachten, dass Hirsche aus dem Nachbarland Österreich in die Schweiz einwandern. Wie der Chef der Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität im Bundesamt für Umwelt (Bafu), Reinhard Schnidrig, zu berichten weiß, hatte dies vor allem gesellschaftliche Gründe. „In Österreich überlebte im Gegensatz zur Schweiz der […]
-
Der Klimawandel beeinflusst die Forstwirtschaft
Der Klimawandel beeinflusst die Forstwirtschaft Im Frühling gilt es für Waldbesitzer und Forstleute besonders, im Wald die Augen aufzuhalten. Gerade hier wirkt sich der Klimawandel stark aus – was die Forstwirtschaft nicht einfacher macht. So sind die Monate Februar und März die Hauptpflanzzeit. Denn auch in Zeiten einer möglichst angestrebten Naturverjüngung und ohne große Kahlschläge […]
-
Unsere Biene (II): urban beekeeping
Unsere Biene (II): urban beekeeping – Honig aus eigener Produktion Die meisten Menschen assoziieren sie mit einer bekannten Kinderbuchfigur, schenken ihr abgesehen davon jedoch kaum Beachtung. Meistens schwirrt sie umher, ohne groß zu stören. Und kommt sie doch einmal zu nahe, wird sie mit resoluter Handbewegung verscheucht. Doch was noch immer wenige wissen: Die Biene […]
-
Jagdverband investiert in den Artenschutz
Landesjagdverband investiert in den Artenschutz Um Fasane und Rebhühner steht es in Deutschland und weiten Teilen Bayerns nicht gut: Der Bestand der Feldhühner ist akut bedroht. Der Landesjagdverband (BJV) hat angesichts des dramatischen Artenschwunds die Initiative ergriffen und investiert gut eine viertel Million Euro in den Schutz der Tiere. Mit dem Geld wird nach Angaben […]