-
Abschuss von Problembärin JJ4 vorerst ausgesetzt
Einspruch von Tierschützern: Verwaltungsgericht Trient setzt Verordnung des Präsidenten der Autonomen Provinz Trient Maurizio Fugatti zur Entnahme der Bärin JJ4 vorerst aus.
-
17 Wolfsrudel sind genug
Neue Studien zu Herdenschutz und Wolfsmanagement: Schweizer Gebirgskantone fordern Bund zum Handeln auf
-
-
Wildbret in der Müllverbrennung
Wildbret in der Müllverbrennung MITUNTER SIND NATUR- UND ARTENSCHUTZ WEIT WEG VON EINER GANZHEITLICHEN BETRACHTUNGSWEISE. SCHWEDENS JÄGER PROTESTIEREN AKTUELL GEGEN DIE VERNICHTUNG VON FÜNF TONNEN WILDBRET. Der Fall erinnert an die Gänse-Vergasung in den Niederlanden: Der Staat übernimmt die Wildtierregulierung mit dem Ergebnis, dass die tonnenweise vergasten Gänse nicht mehr als Lebensmittel taugen. Selbstgerechtigkeit statt…
-
Unsere Jagdhunde (XXVIII): Brandl- und Tirolerbracke
Unsere Jagdhunde (XXVIII): Brandl- und Tirolerbracke Zwei nahe Verwandte aus Österreich, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Die Urheimat der Brandlbracke ist die Steiermark, ihr Beiname „Steirische Bracke“ weist deutlich auf ihr „Mutterland“ hin. Allerdings hat sie längst die steirischen Grenzen nach allen Himmelsrichtungen überschritten und ist vor allem in Deutschlands Jagdrevieren heimisch geworden. Ihre Stärken…
-
Die Doppelmoral der Jagdgegner
Die Doppelmoral der Jagdgegner Ein kleiner, aber lautstarker Teil der Menschheit leugnet die Natur des Menschen. Und bemüht dazu ein Naturverständnis, das die Regeln von Rechtsstaat und Moral nicht gelten lässt. Nicht nur, wenn es gegen Jagd und Jäger geht. Der Rücktritt der nordrhein-westfälischen Umweltministerin Christina Schulze Föcking (wir berichteten) ist beispielhaft für den Wertewandel:…
-
Hundehalter machen erfolgreich Stimmung gegen Anleinpflicht
Hundehalter machen erfolgreich Stimmung gegen Anleinpflicht Im hessischen Dreieich hat die Stadtverordnetenversammlung einen Antrag der Grünen abgelehnt, der eine Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit vorsah. Vor allem in der Brut- und Setzzeit werden freilaufende Hunde immer wieder zur Gefahr für den Wildtier-Nachwuchs. Umso aufsehenerregender ist daher die Entscheidung, die jetzt im hessischen…
-
Mit Rettungshunden gegen den Mähtod
Mit Rettungshunden gegen den Mähtod Angesichts moderner Wildrettungs-Technik vergisst man manchmal, dass auch klassische Methoden viel ausrichten können – vor allem, wenn Landwirte, Jäger und freiwillige Helfer Hand in Hand agieren. Jahr für Jahr ereilt zahlreiche Rehkitze und andere Jungtiere ein grausames Schicksal: Weil die Wiesenmahd in die gleiche Zeit fällt wie die Brut- und…
-
Kitzrettung mit dem Oktokopter
Kitzrettung mit dem Oktokopter Das Projekt „Rettung aus der Luft“ setzt eine selbst gebaute Flugdrohne ein, um Rehkitze und andere Wildtiere bei der Frühjahrsmahd vor dem Tod zu bewahren. Im Frühjahr ist Brut- und Setzzeit: Hasen, Rehe, Fasane und andere Wildtiere nutzen die Wiesen, um ihre Jungtiere zur Welt zu bringen oder auszubrüten. Doch im…
-
Die Wölfe und der Artenschutz
Die Wölfe und der Artenschutz Mittelschwedens größter Freilandschafzüchter gibt nach einer Serie von Massen-Rissen auf. Zugleich beklagen Naturschützer den Artenschwund durch Verlust von Viehweiden. Der Massentod von Weideschafen – wie bei uns im Schwarzwald – ist wohl nicht so ungewöhnlich: Nachdem er in einer Nacht 50 Tiere verlor, gibt Mittelschwedens größter Freilandbetrieb auf. Die Angst…