-
FVA-Praxisratgeber ‚Waldumbau und Jagd‘ für BW veröffentlicht
Minister Peter Hauk: „Ein lebendiger Diskurs verbindet Waldbesitzer, Jäger und Forstverwaltung und stärkt die Waldstrategie“
-
Wölfin aus dem Šumava streift durch den Nationalpark Bayerischer Wald
Jungtier ist auf der Suche nach einem eigenen Revier – Nachweis auch via Fotofalle
-
Ohne Jagd kein Nationalpark?
Ohne Jagd kein Nationalpark? Die Angst vor ausufernden Wildschäden gehört zu den wichtigsten Sorgen, die gegen Pläne vorgebracht werden, im bayerischen Franken einen neuen Nationalpark einzurichten. Bitte melden, wer einen Nationalpark kennt, in dem die Jagd wirklich ruht. Wir kennen keinen. Aber nicht nur in Bayern droht die Ausweisung neuer Schutzgebiete an der Illusion zu […]
-
Umweltminister lobt die Schwarzwildbejagung
Umweltminister lobt die Schwarzwildbejagung Das mecklenburg-vorpommersche Umweltministerium wertschätzt die Arbeit von Jägern, Landwirten und Veterinären zur Regulierung des Schwarzwild-Bestands. Der Schwarzwild-Bestand nimmt bundesweit zu. Allein in Mecklenburg-Vorpommern wächst er jährlich um bis zu 75.000 Stück. Anlässlich eines Symposiums im Landkreis Vorpommern-Greifswald sparte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus jetzt nicht mit Lob für die Jägerschaft: „Mit großer […]
-
Die Unkultur der Jäger-Schelte
Die Unkultur der Jäger-Schelte Wenn Kultur zu den Dingen des Lebens gehört, die einen Streit wert sind, hat sich Thüringens Landesjagdverband um die Kultur verdient gemacht mit seinem Vorschlag, die Jagd zum Weltkulturerbe zu erklären. Zur Einordnung: Als das deutsche Bäckerhandwerk mit dem begehrten Titel ausgezeichnet wurde, gab es kaum nennenswerten Widerspruch. Wer will schon […]
-
Überraschung: Jugendsender berichtet positiv über Jagd
Überraschung: Jugendsender berichtet positiv über Jagd PULS, das „junge Programm“ des Bayerischen Rundfunks, hat eine junge Jägerin begleitet und befragt. Wenn es in TV-Beiträgen um das Thema Jagd geht, mag so mancher schon gar nicht mehr hinschauen. Verständlicherweise, da gerade auch die öffentlich-rechtlichen Sender sich in den vergangenen Jahren mit tendenziöser Berichterstattung gegen Jäger hervorgetan […]
-
Buntzecke überträgt Hundemalaria
Buntzecke überträgt Hundemalaria Auwaldzecke auf dem Vormarsch: Herrchen und Frauchen sind zur Vorsicht aufgerufen. Zecken treten immer dann vermehrt auf, wenn die Temperaturen im Frühjahr feucht-warm und im Winter besonders mild sind. Auch in diesem Jahr gibt es besonders viele Exemplare. Pünktlich zum Beginn der Urlaubszeit weist die Freie Universität Berlin auf die Gefahren hin, […]
-
Keine Wölfe, aber ein „Hotspot für Wolfsfreunde“
Keine Wölfe, aber ein „Hotspot für Wolfsfreunde“ In Bremen starten „Sensationstouristen“ ihre Suche nach Raubtieren oder deren Kot. Ausgerechnet Bremen! Zwar sind in dem norddeutschen Bundesland offiziell noch keine Wölfe ansässig. Das hindert den Nabu und die Organisation „Biosphere Expeditions“ aber nicht daran, Bremen zu einem „Hotspot für Wolfsfreunde“ zu machen, wie der Weser-Kurier es […]
-
„Beschissene“ Zeiten für Schwarzkittel
„Beschissene“ Zeiten für Schwarzkittel Ehemaliger Zoo-Tierarzt aus Hoyerswerda hat ungewöhnliche Methoden gegen die Wildschweinplage in der Region. Die Mulkwitzer sind verärgert, weil sie sich alleingelassen fühlen mit der Wildschweinplage. Gleich mehrere Tiere hatten kürzlich einen kompletten Sportplatz in dem Ort in der Oberlausitz umgepflügt. Die borstentiergeplagten Bürger können nun aber auf eine Lösung hoffen. Denn […]