• News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original
  • Jägerstiftung

  • Im Original

    Rudelbildung im Südschwarzwald?

    Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs in Baden-Württemberg. Bildet sich Wolfsrudel bereits im Frühsommer?

    Wolfswelpen spielen mit ihrer Mutter auf einer Wiese. (Symbolbild: iStock/dssimages)
  • Im Original

    Nachkomme aus dem Rüdesheimer Rudel identifiziert

    Wölfin durch Kotprobe nachgewiesen

    Wolf auf einer Grünfläche. (Symbolbild: Bernard Fleurandeau)
  • News

    Bärlauch-Diebe dingfest gemacht

    Rötha: Russen gruben 140 kg Bärlauchpflanzen im Schlosspark aus

    Bärlauch im Wald. (Symbolbild: Jonathan Sautter)
  • Im Original

    Der Ara ist Zootier des Jahres 2023

    Bunte Schönheiten bedroht durch Wohnungsnot

    Rotohrara im Zoo Dresden. Die Projekte der "Zootier des Jahres" Kampagne 2023 werden sich für den Schutz von Rotohraras, Großen Soldatenaras und Kleinen Soldatenaras und den Blaulatzara einsetzen. (Bildrechte: Verband der Zoologischen Gärten (VdZ)/Fotograf: Zoo Dresden)
  • Das FVA-Wildtierinstitut hat einen Praxis-Ratgeber herausgegeben, der einen konstruktiven Dialog zwischen Forstwirtschaft, Waldbesitz und Jagdausübungsberechtigten ermöglichen soll. (Quelle: FVA)
    Im Original

    FVA-Praxisratgeber ‚Waldumbau und Jagd‘ für BW veröffentlicht

    31. Januar 2022

    Minister Peter Hauk: „Ein lebendiger Diskurs verbindet Waldbesitzer, Jäger und Forstverwaltung und stärkt die Waldstrategie“

    Weiterlesen

  • Die besenderte Jungwölfin konnte im Lusenbereich mit einer Fotofalle nachgewiesen werden. (Foto: NPV)
    Im Original

    Wölfin aus dem Šumava streift durch den Nationalpark Bayerischer Wald

    31. Januar 2022

    Jungtier ist auf der Suche nach einem eigenen Revier – Nachweis auch via Fotofalle

    Weiterlesen

  • Blog

    Ohne Jagd kein Nationalpark?

    29. Juni 2017

    Ohne Jagd kein Nationalpark? Die Angst vor ausufernden Wildschäden gehört zu den wichtigsten Sorgen, die gegen Pläne vorgebracht werden, im bayerischen Franken einen neuen Nationalpark einzurichten. Bitte melden, wer einen Nationalpark kennt, in dem die Jagd wirklich ruht. Wir kennen keinen. Aber nicht nur in Bayern droht die Ausweisung neuer Schutzgebiete an der Illusion zu […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Umweltminister lobt die Schwarzwildbejagung

    28. Juni 2017

    Umweltminister lobt die Schwarzwildbejagung Das mecklenburg-vorpommersche Umweltministerium wertschätzt die Arbeit von Jägern, Landwirten und Veterinären zur Regulierung des Schwarzwild-Bestands. Der Schwarzwild-Bestand nimmt bundesweit zu. Allein in Mecklenburg-Vorpommern wächst er jährlich um bis zu 75.000 Stück. Anlässlich eines Symposiums im Landkreis Vorpommern-Greifswald sparte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus jetzt nicht mit Lob für die Jägerschaft: „Mit großer […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Die Unkultur der Jäger-Schelte

    26. Juni 2017

    Die Unkultur der Jäger-Schelte Wenn Kultur zu den Dingen des Lebens gehört, die einen Streit wert sind, hat sich Thüringens Landesjagdverband um die Kultur verdient gemacht mit seinem Vorschlag, die Jagd zum Weltkulturerbe zu erklären. Zur Einordnung: Als das deutsche Bäckerhandwerk mit dem begehrten Titel ausgezeichnet wurde, gab es kaum nennenswerten Widerspruch. Wer will schon […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Überraschung: Jugendsender berichtet positiv über Jagd

    23. Juni 2017

    Überraschung: Jugendsender berichtet positiv über Jagd PULS, das „junge Programm“ des Bayerischen Rundfunks, hat eine junge Jägerin begleitet und befragt. Wenn es in TV-Beiträgen um das Thema Jagd geht, mag so mancher schon gar nicht mehr hinschauen. Verständlicherweise, da gerade auch die öffentlich-rechtlichen Sender sich in den vergangenen Jahren mit tendenziöser Berichterstattung gegen Jäger hervorgetan […]

    Weiterlesen

  • Hund

    Buntzecke überträgt Hundemalaria

    22. Juni 2017

    Buntzecke überträgt Hundemalaria Auwaldzecke auf dem Vormarsch: Herrchen und Frauchen sind zur Vorsicht aufgerufen. Zecken treten immer dann vermehrt auf, wenn die Temperaturen im Frühjahr feucht-warm und im Winter besonders mild sind. Auch in diesem Jahr gibt es besonders viele Exemplare. Pünktlich zum Beginn der Urlaubszeit weist die Freie Universität Berlin auf die Gefahren hin, […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Keine Wölfe, aber ein „Hotspot für Wolfsfreunde“

    22. Juni 2017

    Keine Wölfe, aber ein „Hotspot für Wolfsfreunde“ In Bremen starten „Sensationstouristen“ ihre Suche nach Raubtieren oder deren Kot. Ausgerechnet Bremen! Zwar sind in dem norddeutschen Bundesland offiziell noch keine Wölfe ansässig. Das hindert den Nabu und die Organisation „Biosphere Expeditions“ aber nicht daran, Bremen zu einem „Hotspot für Wolfsfreunde“ zu machen, wie der Weser-Kurier es […]

    Weiterlesen

  • Blog

    „Beschissene“ Zeiten für Schwarzkittel

    20. Juni 2017

    „Beschissene“ Zeiten für Schwarzkittel  Ehemaliger Zoo-Tierarzt aus Hoyerswerda hat ungewöhnliche Methoden gegen die Wildschweinplage in der Region. Die Mulkwitzer sind verärgert, weil sie sich alleingelassen fühlen mit der Wildschweinplage. Gleich mehrere Tiere hatten kürzlich einen kompletten Sportplatz in dem Ort in der Oberlausitz umgepflügt. Die borstentiergeplagten Bürger können nun aber auf eine Lösung hoffen. Denn […]

    Weiterlesen

Vorherige Seite
1 … 464 465 466 467 468 … 521
Nächste Seite

Meistgelesene Artikel

  • News

    Die meisten Wildunfälle passieren im Oktober

  • News

    Waldgebiet des Jahres 2020 – Die Ivenacker Eichen

  • News

    Toter Hund: Wolf als Verursacher bestätigt

  • News

    Ergebnis der Verbraucherbeteiligung liegt vor: Bundesministerin Julia Klöckner wird Nutri-Score® einführen

  • News

    Sechs Monate für Profi-Jagdgegner

Folgen Sie uns!

Natürlich Jagd

RUBRIKEN


  • News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original
  • Jägerstiftung
Nach Oben
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum