-
Erster Präsenz-Landesjägertag in NRW seit 2019
Nach mehrjähriger Corona-Zwangspause konnte am 18. Juni 2022 erstmals wieder der nordrhein-westfälische Landesjägertag und die LJV-Mitgliederversammlung in Präsenz durchgeführt werden.
-
Nutztierhaltung und Großraubtiere in Europa
Diskussion über das weitere Vorgehen
-
DJV-Verbandsbericht erstmals als interaktive Internetseite
Ausgabe für das Jagdjahr 2021/22 illustriert Leistungsbilanz und Positionen des Dachverbandes der Jäger in Deutschland. Online-Version enthält zusätzliche Videos und Animationen. Gedruckte Exemplare sind ab Anfang Juli erhältlich.
-
Wolfsnachweis bei Attendorn
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt einen Wolfsnachweis im Kreis Olpe.
-
Oberste Jagdbehörde bekommt Fangjagd erklärt
Vertreter des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität waren zu Gast beim LJV Rheinland-Pfalz in Gensingen
-
Rebhuhnbestand stabilisiert sich
DJV legt erste Ergebnisse der flächendeckenden Erfassung auf dem Bundesjägertag vor. Im Offenland lebt ein Rebhuhnpaar pro drei Quadratkilometer. Kein Klimaschutz auf Kosten der Artenvielfalt: Mehr Anreize für Landwirtschaft gefordert.
-
Jagd wird weiblicher und jünger
Bundesjägertag in Wernigerode: 350 Teilnehmer erwartet. Erste Ergebnisse der DJV-Mitgliederbefragung werden vorgestellt. DJV feiert 20-jähriges Bestehen des WILD-Monitorings und veröffentlicht Rebhuhndaten.
-
Afrikanische Schweinepest: Sachsen und Brandenburg errichten Schutzkorridor
»Schutzkorridore verstärken Bremswirkung für die Ausbreitung des ASP-Virus«
-
Rückgang der registrierten Verstöße gegen das Waffengesetz
Bundeskriminalamt veröffentlicht Bundeslagebild „Waffenkriminalität“ 2021