-
Zahl der Jagdunfälle erreicht Tiefstand
DJV legt Statistik für 2021 vor: keine tödlichen Unfälle mit Waffen. Wahrscheinlichkeit eines Unfalls liegt bei 0,0005 Prozent. Sicherheitsbestimmungen sind vergleichsweise hoch in Deutschland.
-
S.O.S. – Rotwild in Not!
Frank Zabel beschreibt die Probleme und Hintergründe, die in Schleswig-Holstein durch die Verinselung der einzelnen Rotwild-Vorkommen entstanden sind
-
Pilotprojekt eint Naturschützer, Landwirte und Jäger
Pilotprojekt eint Naturschützer, Landwirte und Jäger „Es gibt viele Schnittmengen zwischen Tierschützern und Jägern. Gemeinsam können wir viel erreichen.“ Naturschützer, Landwirte und Jäger sind nicht immer einer Meinung – doch eint sie die gemeinsame Liebe für Natur- und Tierwelt. Im Bergischen Land arbeiteten Vertreter der unterschiedlichen Gruppen in diesem Jahr zusammen – im Zuge eines […]
-
„Jeder Jäger ist ein Botschafter“
„Jeder Jäger ist ein Botschafter“ „Wir machen unsere Arbeit so transparent wie möglich“ Deutschlands oberster Jäger ist ein Fischer. Sein Vorname: Hartwig. 2011 wurde der langjährige niedersächsische Bundestagsabgeordnete zum Präsidenten des Deutschen Jagdverbandes (DJV) gewählt. Während seiner Amtszeit wurden unter anderem die Jagdgesetze in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen novelliert – mal grün-rot, mal rot-grün und […]
-
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (II)
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (II) Ob nun der Phlegmatische, der Ungeduldige oder der Kontrolleur – unter Jägern gibt es viele unterschiedliche Charaktere. In Teil 2 unseres Beitrags geht es um typische Verhaltensmuster von Jagdgästen. Typologie der Jagdgäste Bei den Jagdgästen, die davon ausgehen können, dass der Begleiter den Erfolg ebenso wünscht wie sie selbst, […]
-
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I)
Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I) Nachdem gut zwei Monate lang weitgehende Ruhe in Wald und Feld geherrscht hat, beginnt am 1. Mai wieder die Jagdzeit. Geschossen werden dürfen Rehböcke und Schmalrehe, in etlichen Bundesländern auch Schmalspießer und Schmaltiere von Rot- und Damwild. Wer aber auf Ansitz oder Pirsch gehen möchte und kein eigenes Revier […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (V): Die Abschlussprüfung
„Da liegen die Nerven dann doch erst einmal blank“ Auf dem Weg zur Jungjägerin (V): Die Abschlussprüfung Rund 200 Tierarten auswendig lernen, Waffenhandhabung einüben, Jagdrecht und Wildbrethygiene büffeln – das und noch vieles mehr mussten sich Sophie von Korff und ihre Mitschüler in ihrem achtwöchigen Jagdkurs aneignen. Bis zur Abschlussprüfung, die nicht umsonst „das grüne […]
-
Pilotprojekt: Akustisches Signal rettet Wildtiere
Pilotprojekt: Akustisches Signal rettet Wildtiere „Landwirte und Jäger stehen im engen Schulterschluss“ Im Frühjahr werden Wiesen zur Kinderstube für Junghasen, Rehkitze, Fasane und viele Wildtiere mehr – die dadurch mit Beginn der Wiesenmahd einer großen Gefahr ausgesetzt sind. Allein 20 bis 25 Prozent der Rehkitze fallen schätzungsweise jedes Jahr dem Mähtod zum Opfer. Verbesserungsbedarf bei […]
-
Projekt: Dem Goldschakal auf der Spur
Projekt: Dem Goldschakal auf der Spur Er wird auch „der kleine Bruder des Wolfes“ genannt und war bisher eher in Mittel- und Südosteuropa anzutreffen: Der Goldschakal. Inzwischen wird er immer häufiger auch in westeuropäischen Ländern gesichtet. Um die Verbreitung genauer zu untersuchen, wurde vor Kurzem das spannende Pilotprojekt „Der Goldschakal in Österreich“ am Institut für Wildbiologie […]