-
Erstes Wolfrudel in Schleswig-Holstein nachgewiesen
Das schleswig-holsteinische Wolfsmonitoring konnte am 15. Mai Wolfsnachwuchs nachweisen
-
Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung
Pressekonferenz von Weidetierhalter- und Landnutzerverbänden anlässlich der BMUV „Dialogreihe Wolf“
-
Rothirsch-Lebensräume besser vernetzen und schützen
150 Experten treffen sich zum 1. Zukunftsforum Rotwild in Neumünster. Jagdverbände veröffentlichen Resolution mit Forderungen. Ein Rotwildwegeplan soll eine genetisch überlebensfähige Population sichern.
-
Weidetiere und Wolf: Verbände fordern Entnahme von Problemwölfen
Landnutzerverbände fordern überfälligen Einstieg in ein aktives Bestandsmanagement
-
Wolf greift vierjähriges Mädchen in den Abruzzen an
Ein vermeintlicher Wolfsangriff auf ein kleines Mädchen in Italien sorgt für große Aufregung – Der Vater wendet sich mit einem emotionalen Facebook-Post an andere Eltern
-
„Erhaltungsstatus des Wolfes ist nicht gesichert“
BUND Naturschutz in Bayern: Neue Bayerische Wolfs-Verordnung „rechtlich sowieso nicht haltbar“
-
Bär tappt erneut in Fotofalle
Bayern: Aktueller Nachweis eines Bären im Landkreis Berchtesgadener Land
-
Gerichtsverfahren wegen der versuchten Tötung eines Wolfes
150.000€ Strafe und 3 Jahre Haft: Für den Versuch einen Wolf zu überfahren, geht ein Mann in Frankreich eventuell ins Gefängnis
-
Alpaka im Landkreis Ortenau tot aufgefunden
Genetische Untersuchungen können keinen Verursacher identifizieren. War es dennoch ein Wolf?