-
Hirsche wegen Inzucht in Gefahr
Filmvorstellung „Hessens Wälder ohne Hirsche“
-
Immer noch ein Riesenproblem: Illegaler Vogelabschuss, z. B. bei Waldrappen
Illegaler Vogelabschuss bedroht Auswilderungsprojekt der seltenen Waldrappe – Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt eine bessere Überwachung der Zugrouten mit GPS-Sendern
-
Bären-Attacke: Elfjähriger wird gefeiert – und angefeindet
„Es wundert mich sehr, wie die Posts von der anderen Seite der Erde sich mehr um den Bären sorgen als um den Jungen. Es ist ziemlich offensichtlich, dass sie keine Ahnung von der Lebensrealität in Alaska haben.“ Bären-Attacke: Elfjähriger wird im Internet gefeiert – und angefeindet Der elfjährige Elliot Clark aus Alaska erschießt einen angreifenden […]
-
Nutrias stehen auf dem Speiseplan
Nutrias stehen auf dem Speiseplan Nutrias werden im Neandertal im nordrhein-westfälischen Mettmann zunehmend zur Plage. Sie sollen entnommen werden. Ein Jäger zieht daraus einen schmackhaften Nutzen. Im Neandertal im nordrhein-westfälischen Mettmann hat sich eine Nutria-Familie angesiedelt. Die Folgen: Wiesen und Uferbefestigungen werden ausgehöhlt, Bäume werden abgeschält und drohen ins Wasser zu fallen. Das wollen die […]
-
Verbiss im Sommerloch
Verbiss im Sommerloch Im von Journalisten gefürchteten „Sommerloch“ hat eine erneute Diskussion um die Schäden begonnen, die das Schalenwild in Wald und Flur verursacht. Gottlob gibt es dabei auch die Forderung nach Vernunft und Augenmaß. Die dpa-Geschichte über einen Waldbesitzer, der weite Teile seiner Forstflächen total einzäunt, um sie vor Reh und Hirsch zu schützen, […]
-
Ohne Jagd kein Nationalpark?
Ohne Jagd kein Nationalpark? Die Angst vor ausufernden Wildschäden gehört zu den wichtigsten Sorgen, die gegen Pläne vorgebracht werden, im bayerischen Franken einen neuen Nationalpark einzurichten. Bitte melden, wer einen Nationalpark kennt, in dem die Jagd wirklich ruht. Wir kennen keinen. Aber nicht nur in Bayern droht die Ausweisung neuer Schutzgebiete an der Illusion zu […]
-
Umweltminister lobt die Schwarzwildbejagung
Umweltminister lobt die Schwarzwildbejagung Das mecklenburg-vorpommersche Umweltministerium wertschätzt die Arbeit von Jägern, Landwirten und Veterinären zur Regulierung des Schwarzwild-Bestands. Der Schwarzwild-Bestand nimmt bundesweit zu. Allein in Mecklenburg-Vorpommern wächst er jährlich um bis zu 75.000 Stück. Anlässlich eines Symposiums im Landkreis Vorpommern-Greifswald sparte Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus jetzt nicht mit Lob für die Jägerschaft: „Mit großer […]
-
Die Unkultur der Jäger-Schelte
Die Unkultur der Jäger-Schelte Wenn Kultur zu den Dingen des Lebens gehört, die einen Streit wert sind, hat sich Thüringens Landesjagdverband um die Kultur verdient gemacht mit seinem Vorschlag, die Jagd zum Weltkulturerbe zu erklären. Zur Einordnung: Als das deutsche Bäckerhandwerk mit dem begehrten Titel ausgezeichnet wurde, gab es kaum nennenswerten Widerspruch. Wer will schon […]
-
Überraschung: Jugendsender berichtet positiv über Jagd
Überraschung: Jugendsender berichtet positiv über Jagd PULS, das „junge Programm“ des Bayerischen Rundfunks, hat eine junge Jägerin begleitet und befragt. Wenn es in TV-Beiträgen um das Thema Jagd geht, mag so mancher schon gar nicht mehr hinschauen. Verständlicherweise, da gerade auch die öffentlich-rechtlichen Sender sich in den vergangenen Jahren mit tendenziöser Berichterstattung gegen Jäger hervorgetan […]