-
Forschungsprojekt untersucht die Bedeutung von Wildtierkadavern für die Ökosysteme
Welche Rolle spielen tote Tiere in der Natur: Nationalpark Harz beteiligt sich an bundesweiter Untersuchung zur Aasökologie
-
Sesshafter Wolf GW1129m tötet in Bernau drei Jungrinder
Die am 16. August in der Gemeinde Bernau gefundenen drei Jungrinder wurden vom residenten Wolf GW1129m getötet. Für das am 11. August tote Jungrind ist ebenfalls davon auszugehen.
-
Wolfsrisse: Brandenburg ist trauriger Spitzenreiter
Zahl der in Brandenburg gerissenen Nutztiere steigt um über 35 Prozent zum Vorjahr.
-
Notwehr gilt auch gegen Wölfe
Notwehr gilt auch gegen Wölfe Ein umstrittener Prozess in Schweden ist jetzt mit einem Freispruch für einen älteren Jäger zu Ende gegangen. Schwedens Jäger atmen auf: Der höchst umstrittene Prozess gegen einen alten Mann, der seinen Hund mit der Waffe gegen eine angreifende Wölfin verteidigte, endete nun mit einem Freispruch. Über zwei Jahre lang war…
-
Streitpunkt: Drückjagden im Forst
Streitpunkt: Drückjagden im Forst Trotz der drohenden Afrikanischen Schweinepest ist die Bereitschaft zu revierübergreifenden Drückjagden mit dem Staatsforst bei vielen Jagdpächtern gering. Oft verständlich, bei einem Blick auf so manche winterliche Rehwild-Strecken. Vorab ein Dankeschön an unseren User „Grimbart“. Er hat uns in seinem Beitrag zum Wolfstod einer Dachsbracke auf die Idee gebracht, das Thema…
-
Herdenschutz wird teurer
Herdenschutz wird teurer In Regionen mit dichtem Wolfsbesatz reichen die bisher als sicher geltenden Zäune offenbar nicht aus, um Weidetiere verlässlich vor den Raubtieren zu schützen. In Sachsen kam jetzt auf, dass sogar ein 1,60 Meter hoher Festzaun versagt, wenn ein auf Schafe spezialisiertes Wolfsrudel angreift. Die „Sächsische Zeitung“ widmet sich hierzu ausführlich den Erfahrungen…
-
Mischlingswölfe nicht zu fassen
Mischlingswölfe nicht zu fassen Die Frist zum Einfangen der Thüringer Mischlinge ist jetzt ohne Ergebnis verstrichen. Schon wieder Wolf, leider aus gegebenem Anlass: Die Frist, die sich die Thüringer Landesregierung zum Einfangen der dort streunenden Mischlingswölfe setzte, ist ergebnislos abgelaufen. Jetzt sollen noch mehr Fallen angeschafft werden. Dabei geht es auch um den Schutz der…
-
Wolfsjagd erreicht EU-Gerichtshof
Wolfsjagd erreicht EU-Gerichtshof Gegner und Befürworter der legalen Wolfsjagd erwarten klärende Worte aus Luxemburg. Der Streit um Europas Wölfe ist beim Europäischen Gerichtshof angekommen: Finnlands oberste Verwaltungsrichter haben von dort verbindliche Vorgaben zur Zulässigkeit der Lizenzjagd auf Wölfe eingefordert. Die Antwort dürfte auch massive Auswirkungen für die Wolfsdebatte in Deutschland haben. Der Hintergrund: In Finnland…
-
Warum die „Selber schuld“-These sich nicht durchsetzen darf
Warum die „Selber schuld“-These sich nicht durchsetzen darf Deutschlands Jäger erleben aktuell einen Vorgeschmack auf das, was der bewährten Jagd mit dem Hund droht, wenn wir Jagdgegner und Wolfsromantiker weiter gewähren lassen. Es geht um den Tod einer Bracke in der Lausitz. Die erste Feststellung beruht auf über 30 Jahren persönlicher Jagderfahrung im schwedischen Kern-Wolfsgebiet…
-
Schüler genießen jagdliches Ferienprogramm
Schüler genießen jagdliches Ferienprogramm Im sächsischen Thum lernen Ferienkinder von Jägern bei einem Streifzug durchs Revier Spannendes über Wildtiere und die Jagd. Eine Betreuung der anderen Art erlebten die Kinder einer Grundschule im sächsischen Thum während ihrer Winterferien, berichtet die Freie Presse. Sie gingen mit den ansässigen Jägern der Thumer Jagdgenossenschaft auf die Pirsch durch…