-
Wolfsgebiet Senne – Eggegebirge: Wolfsnachweise in den Kreisen Paderborn und Gütersloh
Das LANUV bittet Jagdausübungsberechtigte gefundene Wildtierkadaver zeitnah an das LANUV zu melden, sofern sie einen deutlichen Tötungsbiss an der Kehle mit paarigen Eingriffen der Eckzähne eines großen Beutegreifers aufweisen.
-
-
Wolfs-DNA an drei Nutztierschäden im September nachgewiesen
Genetische Analyse bestätigt Wolf als Verursacher von Schafsrissen bei Lauertal und Usingen sowie bei einem gerissenen Rinderkalb bei Hünfeld
-
Unsere Jagdhunde (XXVI): Der Deutsch-Langhaar
Unsere Jagdhunde (XXVI): Der Deutsch-Langhaar Seine jagdlichen Qualitäten liegen heute schwerpunktmäßig auf der Arbeit nach dem Schuss. Der Deutsch-Langhaar war in seinen züchterischen Anfängen der „deutsche Försterhund“ schlechthin, aus dem man (nachzulesen bei Konrad Andreas) den deutschen Jagdgebrauchshund am sichersten hätte erzüchten können. Waren die früheren Deutsch-Langhaar starke, bären- beziehungsweise neufundländer-ähnliche Typen, so hat die…
-
Märchenstunde in Brüssel und Berlin
Märchenstunde in Brüssel und Berlin Im Europaparlament sammelt eine Jagdgegnerin Unterschriften für einen „Jagd ist böse“-Brief an US-Präsident Trump. Auch das deutsche Umweltministerium tat sich in dieser woche unrühmlich hervor. Die britische Europaabgeordnete Catharine Bearder hat einen Brief an US-Präsident Donald Trump entworfen, den sie wie Sauerbier ihren Kolleginnen und Kollegen im Parlament zur Unterschrift…
-
„Gutes Gefühl“: Umweltministerin Hendricks hört auf
„Gutes Gefühl“: Umweltministerin Hendricks hört auf Die SPD-Politikerin, die dem nächsten Kabinett nicht mehr angehören wird, brachte unter anderem Landwirte und Jäger gegen sich auf. Ein Abgesang. So langsam gibt es Personal-Klarheit bei der SPD: Nicht nur Sigmar Gabriel wird im neuen GroKo-Bundeskabinett fehlen. Wie heute bekannt wurde, nimmt auch die bisherige Umweltministerin Barbara Hendricks…
-
Notwehr gilt auch gegen Wölfe
Notwehr gilt auch gegen Wölfe Ein umstrittener Prozess in Schweden ist jetzt mit einem Freispruch für einen älteren Jäger zu Ende gegangen. Schwedens Jäger atmen auf: Der höchst umstrittene Prozess gegen einen alten Mann, der seinen Hund mit der Waffe gegen eine angreifende Wölfin verteidigte, endete nun mit einem Freispruch. Über zwei Jahre lang war…
-
Streitpunkt: Drückjagden im Forst
Streitpunkt: Drückjagden im Forst Trotz der drohenden Afrikanischen Schweinepest ist die Bereitschaft zu revierübergreifenden Drückjagden mit dem Staatsforst bei vielen Jagdpächtern gering. Oft verständlich, bei einem Blick auf so manche winterliche Rehwild-Strecken. Vorab ein Dankeschön an unseren User „Grimbart“. Er hat uns in seinem Beitrag zum Wolfstod einer Dachsbracke auf die Idee gebracht, das Thema…
-
Herdenschutz wird teurer
Herdenschutz wird teurer In Regionen mit dichtem Wolfsbesatz reichen die bisher als sicher geltenden Zäune offenbar nicht aus, um Weidetiere verlässlich vor den Raubtieren zu schützen. In Sachsen kam jetzt auf, dass sogar ein 1,60 Meter hoher Festzaun versagt, wenn ein auf Schafe spezialisiertes Wolfsrudel angreift. Die „Sächsische Zeitung“ widmet sich hierzu ausführlich den Erfahrungen…
-
Mischlingswölfe nicht zu fassen
Mischlingswölfe nicht zu fassen Die Frist zum Einfangen der Thüringer Mischlinge ist jetzt ohne Ergebnis verstrichen. Schon wieder Wolf, leider aus gegebenem Anlass: Die Frist, die sich die Thüringer Landesregierung zum Einfangen der dort streunenden Mischlingswölfe setzte, ist ergebnislos abgelaufen. Jetzt sollen noch mehr Fallen angeschafft werden. Dabei geht es auch um den Schutz der…