-
Einsatz von Wildkameras in Hessen erlaubt
Der Landesjagdverband Hessen hat Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit der Erstellung eines Gutachtens zur Klärung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Wildkameras beauftragt.
-
NRW: Wieder Konfliktpotenzial um das Jagdgesetz?
In NRW scheint Schwarz-Grün als Regierungsbündnis auf der Zielgeraden zu sein. Sollte der Pakt zustande kommen, werden die Grünen das Umweltministerium besetzen wollen. Ein Szenario, das bei vielen Jägern ungute Erinnerungen weckt.
-
Vorzeigeprojekt schafft Rückzugräume fürs Rebhuhn
Vorzeigeprojekt schafft Rückzugsräume fürs Rebhuhn Im baden-württembergischen Gemeindeverband „Oberes Gäu“ geht ein Blühstreifenprojekt bereits in sein drittes erfolgreiches Jahr. Der dramatische Rückgang der Rebhuhn-Bestände beunruhigt Landwirte, Jäger und andere Naturschützer bundesweit – vielerorts haben sie bereits die Initiative ergriffen, um dem bedrohten Feldvogel das (Über-)Leben leichter zu machen. Im baden-württembergischen Gemeindeverband „Oberes Gäu“ geht ein […]
-
Unnützes Wissen: 10 „Fakten“ über Hunde
Unnützes wissen: 10 „Fakten“ über Hunde Sie jodeln, fahren U-Bahn und die Beatles haben sie in einem Lied bedacht. Diese 10 Fakten über den Hund kennen Sie bestimmt noch nicht! 1. Hunde haben drei Augenlider. Das dritte Augenlid wird auch als Nickhaut bezeichnet und ist dazu da, Fremdkörper aus dem Auge zu entfernen. 2. Es gibt […]
-
Wildbret in der Müllverbrennung
Wildbret in der Müllverbrennung MITUNTER SIND NATUR- UND ARTENSCHUTZ WEIT WEG VON EINER GANZHEITLICHEN BETRACHTUNGSWEISE. SCHWEDENS JÄGER PROTESTIEREN AKTUELL GEGEN DIE VERNICHTUNG VON FÜNF TONNEN WILDBRET. Der Fall erinnert an die Gänse-Vergasung in den Niederlanden: Der Staat übernimmt die Wildtierregulierung mit dem Ergebnis, dass die tonnenweise vergasten Gänse nicht mehr als Lebensmittel taugen. Selbstgerechtigkeit statt […]
-
Unsere Jagdhunde (XXVIII): Brandl- und Tirolerbracke
Unsere Jagdhunde (XXVIII): Brandl- und Tirolerbracke Zwei nahe Verwandte aus Österreich, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Die Urheimat der Brandlbracke ist die Steiermark, ihr Beiname „Steirische Bracke“ weist deutlich auf ihr „Mutterland“ hin. Allerdings hat sie längst die steirischen Grenzen nach allen Himmelsrichtungen überschritten und ist vor allem in Deutschlands Jagdrevieren heimisch geworden. Ihre Stärken […]
-
Die Doppelmoral der Jagdgegner
Die Doppelmoral der Jagdgegner Ein kleiner, aber lautstarker Teil der Menschheit leugnet die Natur des Menschen. Und bemüht dazu ein Naturverständnis, das die Regeln von Rechtsstaat und Moral nicht gelten lässt. Nicht nur, wenn es gegen Jagd und Jäger geht. Der Rücktritt der nordrhein-westfälischen Umweltministerin Christina Schulze Föcking (wir berichteten) ist beispielhaft für den Wertewandel: […]
-
Hundehalter machen erfolgreich Stimmung gegen Anleinpflicht
Hundehalter machen erfolgreich Stimmung gegen Anleinpflicht Im hessischen Dreieich hat die Stadtverordnetenversammlung einen Antrag der Grünen abgelehnt, der eine Leinenpflicht für Hunde während der Brut- und Setzzeit vorsah. Vor allem in der Brut- und Setzzeit werden freilaufende Hunde immer wieder zur Gefahr für den Wildtier-Nachwuchs. Umso aufsehenerregender ist daher die Entscheidung, die jetzt im hessischen […]
-
Mit Rettungshunden gegen den Mähtod
Mit Rettungshunden gegen den Mähtod Angesichts moderner Wildrettungs-Technik vergisst man manchmal, dass auch klassische Methoden viel ausrichten können – vor allem, wenn Landwirte, Jäger und freiwillige Helfer Hand in Hand agieren. Jahr für Jahr ereilt zahlreiche Rehkitze und andere Jungtiere ein grausames Schicksal: Weil die Wiesenmahd in die gleiche Zeit fällt wie die Brut- und […]