-
UN-Dekade: Abstimmung zum Projekt des Jahres startet
Welches ausgezeichnete Projekt wird UN-Dekade-Projekt des Jahres 2023? Zur Wahl stehen sechs repräsentative Wiederherstellungsprojekte aus den Bereichen „Kultur- und Agrarlandschaften“ und „Wälder“. Die Online-Abstimmung läuft von 17. April bis 1. Mai 2023.
-
Brandenburg: Widersprüchliche Aussagen aus dem MLUK
Landwirtschaftsminister Axel Vogel (Bündnis90/Die Grünen) und Referatsleiter Dr. Leßner uneinig über parlamentarisches Verfahren sowie Verbändebeteiligung zum zweiten Entwurf eines Jagdgesetzes. LJVB fordert extern moderierten Dialog.
-
Niederbayern: Toter Biber aufgefunden
Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
-
Jagd, Sex und Psychosen
Jagd, Sex und Psychosen Auf diesen Geschenktipp haben Jagdgegner gewartet: Rechtzeitig zum Advent kommt eine Neuauflage des Pamphlets „Angst einjagen“ auf die Bücherladentische und in die Medienspalten. Kernbotschaft: Jagd ist sexuelle Gier. Wäre da nicht der beginnende Medien-Hype, ließe sich der Aufguss bekannter Attitüden des schweizerischen Psychoanalytikers Paul Parin getrost direkt zu den Akten legen…
-
Sauen-Bekämpfung im Nationalpark
Sauen-Bekämpfung im Nationalpark Mal wieder Ernüchterndes aus der vermeintlich besseren Welt ohne Fleischkonsum und Jäger: Im Oder-Nationalpark wird die Schwarzwild-Jagd zu Schädlingsbekämpfung jenseits jagdlicher Anstandsregeln. Die Ereignisse erinnern an die Vorgänge in der „Naturlandschaft Döberitzer Heide“. Auch dort galt die reine Lehre, dass die Natur sich auch ohne Jagd von selber reguliert. Bis die Jagdbehörde…
-
Union fordert wolfsfreie Gebiete
Union fordert wolfsfreie Gebiete Die Hardcore-Wolfsfans werden heulen: CDU und CSU im Bundestag fordern in einem Positionspapier „Wolfsfreie Zonen“ und weniger strenge Regeln für den Abschuss von Problemwölfen. Und die Aufnahme der Raubtiere ins Jagdrecht. Einige Passagen des Unionspapiers lesen sich wie die Begründung, mit der Jäger und Bergbauern im bayerischen und württembergischen Allgäu schon…
-
Experteninterview zur Jagdabgabe in NRW
Experteninterview zur Jagdabgabe in NRW Die Jagdabgabe in Nordrhein-Westfalen steht auf dem Prüfstand. Wie sich die Jägerschaft ob des Gerichtsverfahrens verhalten sollte, bespricht Outfox-World im Interview mit Hans-Jürgen Thies, Vizepräsident des Landesjagdverbands NRW, der als Anwalt die drei klagenden Jäger vor Gericht vertreten hat. Der Vizepräsident des Landesjagdverbands NRW und langjährige Verbandsjustitiar Hans-Jürgen Thies (MdB)…
-
Der Tradition auf der Fährte (IV): Jägerausbildung einst und heute
Der Tradition auf der Fährte (IV): Jägerausbildung einst und heute Die Jägerprüfung wird – völlig zurecht – auch als „grünes Abitur“ bezeichnet. Dabei war es in alten Zeiten noch weitaus aufwändiger, ein Jäger zu werden! Wer vor einigen Hundert Jahren die Jagd erlernen wollte, musste drei Lehrjahre absolvieren. Diese Lehrjahre wurden „Behänge“ genannt und auch…
-
Weiter Uneinigkeit beim Wolfsmanagement
Weiter Uneinigkeit beim Wolfsmanagement Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern beklagt die Ausbreitung des Wolfes und fordert vom zuständigen Ministerium ein Bestandsmanagement im Sinne der betroffenen Tierhalter. Landwirtschaftsminister Backhaus dagegen will den Vorwurf der Untätigkeit nicht akzeptieren und verweist auf die Fortschritte der letzten Monate. Für den Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern ist die Sachlage eindeutig: Die Wolfspopulation im Land steigt…
-
Angler sind verzweifelt: „Vor Peta haben alle Angst“
Angler sind verzweifelt: „Vor Peta haben alle Angst“ Tierrechtler machen den Mitgliedern von Angelvereinen weiter mit mutmaßlich unberechtigten Vorwürfen das Leben schwer. Die Organisation Peta drangsaliert weiterhin deutsche Angler: Obwohl die gegen die Vereine erstatteten Anzeigen der Tierrechtler zumeist im Sande verlaufen, leiden die Betroffenen extrem unter der Stimmungsmache. „Vor Peta haben alle Angst“, sagte…