-
Zeit für Veränderung – neue Wege in die Zukunft für das Rotwild
Die Süddeutsche Rotwildtagung des Bayerischen Jagdverbandes in Kooperation mit dem LJV Baden-Württemberg zeigt die alarmierende Situation des Rotwilds auf – und gibt Grund zur Hoffnung, wenn die Politik jetzt handelt.
-
Luchsnachwuchs im Landkreis Eichsfeld bestätigt
Thüringen: Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs verzeichnet zweite Reproduktion beim Luchs im aktuellen Monitoringjahr
-
Rettung des Schwarzwälder Auerwilds – JETZT
Der Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V. forderte auf dem Kaltenbronn die Landesregierung auf, endlich ihr Versprechen der Umsetzung des Auerhuhn-Maßnahmenplans einzulösen
-
„Problemwolf“ GW1339m ist tot
DNA-Test beweist: Es ist der Leitrüde des Rudels Dahmetal, der Anfang März zwischen Luckau und Dahme geschossen worden war
-
Thüringen setzt Abschuss von Wolfsmischlingen vorerst aus
Nach Entnahme von drei der fünf nachgewiesenen Wolfs-Hund-Mischlinge in der Region Zella/Rhön liefert das Monitoring seit längerer Zeit in Thüringen keine Hinweise mehr auf weitere Hybriden.
-
Wölfe töten jungen Schäferhund
Auf einem Bauernhof im Trentino wurde ein Hund von einem oder mehreren Wölfen in den Wald geschleppt und getötet
-
Jagd auf Wildschweine: Italienischer Bauernverband fordern Einsatz der Armee
CIA-Regionalpräsidend fordert vom nationalen Schweinepest-Notfallbeauftragten den Einsatz von Soldaten zur Eindämmung von Wildschweinen im Piemont und in Ligurien
-
Wölfe greifen ca. 400 Tiere zählende Schafherde bei Suderburg an
Jäger und Landwirte unterstützen Schäfer beim Zusammentreiben und Einfangen der völlig zersprengten Herde
-
Großflächige Schutzjagd auf Kormorane gestartet
Jagd auf Kormorane an der schwedischen Küste: Die Provinz Gävleborg hat eine Schutzjagd auf 1.900 Kormorane beschlossen