-
Ukraine Krise – Einreisebeschränkungen für Heimtiere aussetzen
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) empfiehlt die vorübergehende Aufhebung der tollwutbezogenen Einreisebeschränkungen für Heimtiere aus der Ukraine
-
Erste Zahlen zu Waldschäden nach Februarstürmen
Insgesamt deutlich weniger Windwurf als nach Orkan Friederike
-
Der Jäger als Antichrist?
Der Jäger als Antichrist? Am 3. November ist Hubertustag. Für Jäger ein Tag der Besinnung, für die Tierrechte-Szene ein Anlass zur kollektiven Aufregung mit der kruden These, dass Christen nicht töten und damit auch nicht jagen dürfen. Die Bibel sagt das Gegenteil. An der Spitze der Bewegung steht mal wieder Peta. Der amerikanische Spenden-Sammelverein, dessen […]
-
Ein Schweinchen namens „Kotelett“
Ein Schweinchen namens „Kotelett“ Wie kann ein Jäger am besten beweisen, dass er tierlieb ist? Ganz einfach: indem er ein blindes Reh beschützt (wir berichteten) oder auch ein kleines Wildschwein aufpäppelt (wir berichteten). Medienvertreter sind von solchen Fällen ganz begeistert und greifen Geschichten von gefühlvollen Waidmännern immer gern auf. Jetzt hat die „Allgemeine Laber-Zeitung“ – […]
-
Unsere Jagdhunde (VIII): Die Schweizer Laufhunde – Vier auf einen Streich
Unsere Jagdhunde (VIII): Die Schweizer Laufhunde – Vier auf einen Streich Mit ihrer muskulösen Statur und dem schmalen Schädel machen die Schweizer Laufhunde einen vornehmen Eindruck. Der tiefe Fang und die langen Schlappohren komplettieren das Bild des noblen Jagdgefährten. Die Schweizer Laufhunde sind in deutschen Jagdrevieren eher selten anzutreffen. Es sind reine Bracken, die wegen […]
-
Unsere Jagdhunde (VI): Ideal für Jagd und Familie – der Cocker Spaniel
Unsere Jagdhunde (VI): Ideal für Jagd und Familie – der Cocker Spaniel Seit jeher zählt der Cocker Spaniel zu den beliebtesten Hunderassen in Deutschland. Das dürfte an seiner ansteckenden Fröhlichkeit, dem Hang zum Schmusen und seiner enormen Treue liegen. Diese Eigenschaften machen den Vierbeiner mit den traurigen Augen und dem langen Fell zu einem idealen […]
-
Der Vorstehhund als Vollgebrauchshund
Der Vorstehhund als Vollgebrauchshund Es war kein anderer als der Initiator des deutschen Jagdgebrauchshundwesen, nämlich „Hegewald“ alias Sigismund Freiherr von Zedlitz und Neukirch (24.5.1838 – 8.7.1903), der bereits 1881 definierte, was der Gebrauchshund zur Jagd überhaupt leisten soll. Wenn man denn in der heutigen Zeit so manche Experten reden hört, so brauchen wir für unsere […]
-
Die Jagdhunde-Prüfung (III): Abrichtefächer
Die Jagdhunde-Prüfung (III): Abrichtefächer In dieser Gruppe sind jene Fähigkeiten zusammengefasst, die durch Üben erlernt werden. 1. Wasserarbeit Für die Verlorensuche wird eine tote Ente vom Hund unbemerkt so in die Deckung (Schilf oder Bewuchs einer Insel) geworfen, dass der Hund die Ente nicht vom Ufer aus sehen kann. Sie wird möglichst so platziert, dass […]
-
Die Jagdhunde-Prüfung (II): Beurteilung der Anlagen
Die Jagdhunde-Prüfung (II): Beurteilung der Anlagen Bei der Beurteilung der Qualitäten eines Hundes sind grundsätzlich Anlagefächer und Abrichtefächer zu unterscheiden. In diesem Teil werden wir einen Blick auf die Anlagefächer werfen. Jeder Hund hat eine genetische Disposition, die der Mensch nicht beeinflussen kann. Diese natürlichen Anlagen gilt es im Hinblick auf die Eignung und zukünftige Verwendung […]