-
Landesjägerschaft und Olaf Lies zum Urteil des Nds. Staatsgerichtshofes
Statement der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. sowie von Umweltminister Olaf Lies zum Urteil des Niedersächsischen Staatsgerichtshofes in Bezug auf die Auskunftspflichten der Landesregierung betreffend der Ausnahmegenehmigungen zur Entnahme von Wölfen
-
Sachsen fördert verstärkte Bejagung der Wildschweine
Staatssekretär Vogel: »Wir bekommen diese Tierseuche nur durch eine Reduzierung des Schwarzwildbestands eingebremst«
-
WWF will mit dem Truthahn die „Rephühner“ retten
WWF will mit dem Truthahn die „Rephühner“ retten Naturschutzorganisation blamiert sich mit einer bei Facebook geposteten Grafik nach allen Regeln der Kunst. Peinlich, peinlich: Der WWF Deutschland hat sich jetzt mit einer Grafik-Animation blamiert, die seine Anhänger auf das Schicksal der Rebhühner hinweisen sollte. „94 Prozent der Rephühner sind verschwunden“, steht da in falscher Rechtschreibung […]
-
ASP im Fokus (IV): Die Seuche lässt kaum Überlebenschancen
ASP im Fokus (IV): Die Seuche lässt kaum Überlebenschancen Die Ansteckungsgefahr bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist eher gering, der Verlauf aber fast immer tödlich. Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ähnelt in den Symptomen stark der Klassischen Schweinepest (KSP), obwohl sich die Erreger deutlich unterscheiden. Befallene Schweine bekommen nach einer Inkubationszeit von bis zu zwei Wochen […]
-
ASP im Fokus (III): Das Schwarzwild, die Seuche und die Politik
ASP im Fokus (III): Das Schwarzwild, die Seuche und die Politik Warum die Afrikanische Schweinepest (ASP) für Jäger und Bauern ein guter Grund ist, aufeinander zuzugehen. Wer Augen im Kopf hat, kann nicht übersehen: Die Sauen-Schwemme durch Klimawandel und „Energiewende“ wird zum Mega-Problem. Auch bei der Schweinepest-Bekämpfung. Nicht nur rot-grüne Politiker haben sich in den […]
-
Jäger errichten ein „Paradies“ für Hunde
Jäger errichten ein „Paradies“ für Hunde Der Hegering im nordrhein-westfälischen Gevelsberg hat mit seiner Hundewiese ein vorbildliches Projekt realisiert. Meldungen über freilaufende Hunde, die Rehkitze oder andere Wildtiere reißen, sorgen immer wieder für Ärger (wir berichteten). Oft kommt es zu unnötigen Spannungen zwischen Hundehaltern und den örtlichen Jägern (wir berichteten). Um dem vorzubeugen, ist der […]
-
Käfer-Szenen aus dem Nationalpark
Käfer-Szenen aus dem Nationalpark Im Harz folgt der Rotwild-Bekämpfung eine groß angelegte Totholz-Aktion. Neues aus der Harzer Gerüchteküche: Im dortigen Nationalpark wird wohl bald im ganz großen Stil Totholz ausgeräumt. Das ist zwar gegen die reine Öko-Lehre, aber die Natur erledigt das Borkenkäfer-Problem wohl doch nicht von alleine. Ortskundige berichten über die Freilegung längst zugewachsener […]
-
30 Jahre Schutz sichern den Storchenbestand
30 Jahre Schutz sichern den Storchenbestand In Bayern wurde jetzt der große Erfolg des Artenhilfsprogramms für Weißstörche gefeiert. Wenn ein Programm zur Hilfe bedrohter Arten eingestellt wird, muss etwas Besonderes passiert sein. Zum Beispiel könnte das Geld ausgegangen sein – alle Beteiligten würden dann gemeinsam bedauern, dass man da wohl nicht mehr machen kann. Aus […]
-
ASP im Fokus (II): Das schafft keine Sau
ASP im Fokus (II): Das schafft keine Sau Einen Monat nach dem ersten Seuchenfall in Tschechien ist der Krisenplan der Bundesregierung fertig. Das Schwarzwild wird zum Sündenbock für die Afrikanische Schweinepest. Gut 300 Kilometer ist der Erreger, gegen den es weder vorbeugende Impfungen noch Heilung gibt, noch entfernt von der deutsch-tschechischen Grenze. Für Menschen ist […]