-
Trockenheit setzt Biber-Population in Sachsen-Anhalt zu
Wegen anhaltender Trockenheit führen viele Gewässer weniger Wasser – Manche Biberburg wird dadurch trockengelegt und zu einem leichten Ziel für Fressfeinde
-
17 Wolfsrudel sind genug
Neue Studien zu Herdenschutz und Wolfsmanagement: Schweizer Gebirgskantone fordern Bund zum Handeln auf
-
-
Die Wolfsangst und die Rechtsparteien
Die Wolfsangst und die Rechtsparteien Nicht nur im Osten Deutschlands ist der Wolf ein Wahlkampfthema. Erstaunlich, dass die etablierten Parteien das Feld wie gelähmt den Rechtspopulisten überlassen. Als dieser Tage der Verein „Sicherheit und Artenschutz“ ein durchaus bemerkenswertes Gutachten zu den Zweifeln an der Reinrassigkeit der sächsischen Wölfe vorlegte, nützte Frauke Petry dankend das Podium.…
-
Wider den Öko-Pessimismus
Wider den Öko-Pessimismus Zwei bemerkenswerte Bücher könnten die Diskussion um Naturschutz und Tierrechte vom Kopf auf die Beine stellen. Sie entlarven eine oft selbstverliebte Debatte um die Rolle des Menschen in der Schöpfung. Und sie machen Mut – auch zur Jagd. Der Planet ernährt – allen Pessimisten zum Trotz – immer mehr Menschen. Diese leben…
-
Liebe Katzenhalter, wir müssen reden!
Liebe Katzenhalter, wir müssen reden! In der Brut- und Setzzeit hat der Vogelnachwuchs besonders unter freilaufenden Hauskatzen zu leiden – ihre Halter sollten sich mitverantwortlich fühlen und handeln. Vielerorts in Deutschland piept’s nicht mehr richtig: Gerade in diesem Frühling wurde wieder deutlich, wie wenig Vögel noch bei uns leben und brüten. Ihre Zahl geht in…
-
Ein Schäfer griff zur Waffe
Ein Schäfer griff zur Waffe Während in Deutschland noch heftig gestritten wird, ob Bauern ihr Vieh mit der Waffe gegen Wölfe verteidigen dürfen, kommt es in Schweden wohl bald zum Schwur: Ein Weideschafhalter hat einen Wolf erschossen, bevor dieser seinen Tieren schaden konnte. Es handelt sich ziemlich genau um die Notstandssituation, zu der Promi-Anwalt Wolfgang…
-
Wer Waschbären schont, hat’s nicht verstanden
Wer Waschbären schont, hat’s nicht verstanden Landesjägertag in Fulda: Mit Engelszungen lobte Hessens grüne Umweltministerin Priska Hinz das Engagement von Jägern für die Biodiversität. Doch beim Thema Waschbär hört ihr Verständnis von Artenschutz auf. Die Jägerschaft und die Umweltministerin: Diese beiden Lager streiten sich seit Erlass der neuen Jagdverordnung der schwarz-grünen Landesregierung in Hessen (wir…
-
Rehkitz-Streit aktiviert freiwillige Helfer
Rehkitz-Streit aktiviert freiwillige Helfer Eine Frau wird angeblich Zeugin, wie ein Landwirt zwei Rehkitze tötet und prangert den Vorfall in den sozialen Medien an. Es folgt eine emotionale Debatte – mit einem erstaunlich positiven Ergebnis. Ein schönes Beispiel, wie aus einem emotionsgeladenen Streit doch noch etwas Positives erwachsen kann, ist eine Wildrettungsaktion im niedersächsischen Tarmstedt.…
-
Wie das Birkwild doch noch überlebte
Wie das Birkwild doch noch überlebte Einst war das Birkhuhn in der Rhön fast ausgestorben. Dass daraus doch noch eine kleine Erfolgsgeschichte entstand, ist vor allem den Jägern in der Region zu verdanken. „Die Natur reguliert sich von selbst“ – das behaupten Jagdgegner immer wieder, um ihre Position zu untermauern. Dass dieses Argument häufig genug…