-
Wolfsnachweis im Kreis Minden-Lübbecke
Erster Nachweis eines Übergriffs des Wolfes auf ein Rind in Nordrhein-Westfalen
-
Gestalten und Lenken – Wiederbewaldung durch Jagd
Wald und Holz NRW setzt Fokus auf jagdliche Betriebskonzepte unter Einbeziehung von Wiederaufforstungsflächen
-
Therapie geglückt – Patient tot
Therapie geglückt – Patient tot Als es noch reichlich Feldhasen und Rebhühner gab, war die Abgasreinigung von Autos und Kohlekraftwerken kein Thema. Der Artenreichtum unserer Gewässer war weit größer, als noch nicht jedes Dorf seine moderne Kläranlage hatte. Was trotz intensiver Anstrengungen schief läuft beim Natur- und Artenschutz, ist die wohl spannendste Frage der Umweltpolitik. […]
-
Mensch, Vebu, das muss doch weh tun!
Mensch, Vebu, das muss doch weh tun! Wussten Sie’s? Oder spüren Sie’s wenigstens? Wir alle leben unter der blutigen Knute des Karnismus. Sehen kann man ihn wohl nicht, denn es handelt sich bei ihm um ein „unsichtbares Glaubenssystem“. Aber er ist offenbar doch präsent und konditioniert uns Menschen hartnäckig darauf, „bestimmte Tierarten zu essen“ – […]
-
Jägerstiftung will Deutschland wieder wild machen
Jägerstiftung will Deutschland wieder wild machen „Wir machen Deutschland wieder wild“: Unter diesem Motto hat die Jägerstiftung natur+mensch ein neues Naturschutzprojekt ins Leben gerufen. Das gemeinnützige Projekt „Wild wächst“ hat sich den Schutz von Wild und Natur auf die Fahnen geschrieben und will Lebensräume für Wildtiere und Insekten ausbauen und besser vernetzen. Rückzugsorte für Wildtiere […]
-
Jäger klären Straftaten auf
Waidmänner klären Straftaten auf und fassen Jagdgegner auf frischer Tat Seit mehreren Jahren haben die Jäger in der Hegegemeinschaft „Fahnersche Höhe“ in Thüringen ein Problem. Jagdgegner zerstörten immer wieder Hochsitze und bei Drückjagden wurden bei einzelnen Autos die Reifen zerstochen, schreibt der „Thüringer Jäger“ in seiner April-Ausgabe. Deshalb schmiedeten zwei Waidmänner, die im vergangenen Jahr […]
-
Der Wisent darf nicht zu viel kosten
Der Wisent darf nicht zu viel kosten Einst waren sie fast überall in Europa. Seit 80 Jahren gelten sie als ausgerottet. Den Wisent gibt es nur noch im Tierpark, in einem polnischen Reservat – und im Sauerland bei Bad Berleburg im Rothaar-Gebirge. Von dort soll er möglichst schnell wieder verschwinden, wenn es nach einer Mehrheit […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (IV): Halbzeit!
Auf dem Weg zur Jungjägerin (IV): Halbzeit! Büffeln für das „grüne Abitur“ und das in nur acht Wochen: Sophie von Korff absolviert auf ihrem Weg zum Jagdschein ein sportliches Programm. Die Halbzeit hat sie inzwischen souverän gemeistert – Zeit, um ein Zwischenfazit zu ziehen! Wurden Ihre Erwartungen bisher erfüllt? Sophie von Korff: Meine Erwartungen wurden […]
-
Der Flughafenjäger (II)
Der Flughafenjäger (II) Im ersten Teil haben wir unter anderem den Werdegang von Revierjäger Ulf Muuß begleitet. (Hier Teil 1 lesen) Jetzt geht es mit ihm wieder raus aufs Rollfeld. Als attraktive Nahrungsquelle für etliche Greifvogelarten sind auch die Kaninchen zu werten, die auf unseren sandigen Böden gut zurecht kommen. Eine konsequente Bejagung ist unerlässlich, […]