-
Stegemann/Thies: Ampel muss Weg für Bejagung des Wolfes frei machen
Im Bundestag wird der Antrag der CDU/CSU „Menschen und Weidetiere schützen – Raubtiere bejagen“ debattiert.
-
Frischlinge in Arnsberg vor dem Ertrinken gerettet
Rettungskräfte hatten alle Hände voll zu tun 14 junge Wildschweine aus einem Gewässer in Arnsberg zu retten
-
Brandenburg hebt ASP-Sperrzonen I und II im Kreis Prignitz auf
Beschränkungen für Jäger und Schweinehalter entfallen. Weitere Aufhebungen in Planung.
-
Bärenjunge leben: Amarenas Junge sind wieder zusammen und wohlauf
Die beiden Jungtiere der Bärin, die in den Abruzzen illegal geschossen worden war, konnten wieder im Nationalpark Abruzzen bestätigt werden
-
Invasive Arten verursachen 392 Milliarden Euro Kosten pro Jahr
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten
-
Rheinland-Pfalz: LJV steigt in die Jungjägerausbildung ein
Beim LJV – der ältesten Jagdschule Deutschlands – kann man sich ab 30. September 2023 in einem 3-Wochen-Kurs zum Jäger ausbilden und zur Prüfung führen lassen
-
Mindestens 3 Bären in Tirol unterwegs
Während des ersten Halbjahres wurden in Tirol mindestens drei verschiedene Bären nachgewiesen – Der in Salzburg überfahrene Bär war zuerst ebenfalls im Tiroler Unterland unterwegs
-
Jäger zertifizieren Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Der LJV Schleswig-Holstein hat als erster Naturschutzverband ein Zertifizierungskonzept entwickelt, um gut geplante Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) zu bewerten
-
Regional differenziertes Bestandsmanagement für den Wolf gefordert
Vor dem Hintergrund des Rissvorfalls im Landkreis Stade mit 55 getöteten Schafen, fordert der Präsident der Niedersächsischen Jägerschaft Dammann-Tamke in einem Videostatement rasches Handeln von Bundesumweltministerin Lemke
-
Wird der Schutzstatus für Wölfe endlich geändert?
Die Europäische Kommission startet neue Phase der Sondierungen