-
Wildtiermonitoring 2023: Jäger zur Zählung von Schnepfen & Feldhühnern aufgerufen
Dieses Jahr fragt das Wildtier-Kataster Schleswig-Holstein (WTK) flächendeckend die Vorkommen der Waldschnepfe und der Feldhühner ab.
-
Erneut Wolf-Hund-Hybriden in Thüringen
Nachweis per Fotofalle zu Hybridisierungsereignis im Wolfsterritorium Zella/Rhön.
-
Landesjagdverband NRW ruft zur Sachlichkeit auf
Mit zweifelhaften Argumenten versuchen Tierrechtsorganisationen derzeit, Stimmung gegen die Bejagung von Füchsen und die Ausbildung hierzu qualifizierter Jagdhunde zu machen.
-
„A de Leine isch er en Feine“
„A de Leine isch er en Feine“ Hinweistafeln und Faltblätter für Hundehalter: In der Schweiz verbünden sich Jagd und Kantonalverband für eine Kampagne. Der Schweizer Kantonalverband Aargauer Kynologen, der Hundeschulen und Vereine rund ums Thema Hund berät, hat sich mit der Jagd Aargau zusammengetan. Das Vorhaben: eine Imagekampagne für Hundehalter. Mit Faltblättern und Hinweistafeln sollen…
-
CDU-Politiker gibt Biber-Kochtipps
CDU-Politiker gibt Biber-Kochtipps Der Stuttgarter Landtagsabgeordnete Klaus Burger empfiehlt Biberfleisch. Ist das geschmacklos, witzig oder vielleicht sogar sinnvoll? Sein Vorschlag hat allerlei Reaktionen ausgelöst, von Kichern bis Kopfschütteln: Der CDU-Politiker Klaus Burger hat eine „Biber-Bratfibel“ im Stuttgarter Landtag in Umlauf gebracht. Das berichtet die taz und fügt augenzwinkernd hinzu: „Nur ein Rezept fehlt, auch wenn…
-
Es gibt wohl doch noch Beutelwölfe
Es gibt wohl doch noch Beutelwölfe Wolfs-News mal ganz anders: In Australien gibt es offenbar Sichtungen des Beutelwolfs, der bisher als ausgerottet galt. Nicht nur Wissenschaftler sind begeistert. Streng genommen ist der Beutelwolf (Thylacinus) kein Wolf, sondern gehört zu den Beuteltieren. Aber er war bis ins vergangene Jahrhundert hinein das bekannteste Raubtier des australischen Kontinents.…
-
Sauen verhungern im Schutzgebiet
Sauen verhungern im Schutzgebiet Tierrechtler in Erkärungsnot: In Brandenburg explodieren die Schwarzwild-Bestände ganz ohne Jagddruck. Wenn Tierrechtler von Nabu & Co. keine Märchen verbreiten, geschieht in der Mark Brandenburg gerade ein biologisches Wunder: Ausgerechnet in Heinz Sielmanns „Naturlandschaft Döberitzer Heide“ vermehren sich die Sauen bis zum kollektiven Selbstmord. Obwohl dort nicht gejagt wird – oder…
-
Der Nabu will den Schäfern helfen
Der Nabu will den Schäfern helfen Zur Abwechslung gute Nachrichten vom Nabu: Der Naturschutzbund will sich nun aktiv am Schutz von Weidetieren gegen Wolfsübergriffe beteiligen – und hat dafür auch schon einen zahlungskräftigen Sponsor. Die Sache erinnert stark an Schillers Wallenstein. Jene Stelle, an der Feldmarschall Illo den später abtrünnigen Hektor von Isolani am Schlachtfeld…
-
Autofahrer, aufgepasst: Wildtiere kennen keine Zeitumstellung
Autofahrer, aufgepasst: Wildtiere kennen keine Zeitumstellung Mit dem Start der Sommerzeit erhöht sich das Risiko von Wildunfällen. Besonders die Morgendämmerung birgt großes Unfallpotenzial. Am Sonntag um zwei Uhr endet die Winterzeit und die Uhren werden eine Stunde vorgestellt. Dann ist bei Autofahrten verstärkte Aufmerksamkeit gefordert, denn mit der Zeitumstellung steigt auch das Risiko für Wildunfälle.…
-
Meinung: „Weinerliche Verleumder“
Meinung: „Weinerliche Verleumder“ Polemik scheint zum Trend des Jahres zu werden. Auch in der Auseinandersetzung um die Zukunft der Jagd. Nicht schön, aber nicht unbedingt ein Schaden. Auch wenn Jagdgegner höchst empfindlich reagieren, wenn der Spieß umgedreht wird. Es gibt offenbar Leute, die für Kinderschänder mehr Verständnis empfinden als für das Waidwerk. Die schützen wollen,…