• News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original

  • News

    Jagdhunde reißen Reh in Erfurt

    Jagdwilderei: Die Polizei sucht Zeugen

    Ein Kleiner Münsterländer. (Symbolbild: Peggychoucair)
  • Im Original

    Chance für Biotopverbund vertan

    Inzuchtrisiko senken: DJV fordert 10 Querungshilfen über Verkehrswege jährlich. Baden-Württemberg ist jetzt das dritte Bundesland mit Nachweis von verkürztem Unterkiefer beim Rothirsch.

    Der DJV fordert stattdessen zehn Querungshilfen wie Grünbrücken jährlich. (Quelle: Innenministerium BW/DJV)
  • News

    Elf Millionen Euro für bessere, modernisierte ländliche Wege in Nordrhein-Westfalen

    Ländliche Wege sind elementar, um den ländlichen Raum zu erschließen und zu entwickeln.

    Ein Baum neben einem Feldweg bei Sonnenuntergang. (Symbolbild: Holger Feulner)
  • News

    ASP: Drohnen spüren Wildschweine auf

    Zur Ermittlung der Schwarzwildpopulation in der ASP-Sperrzone I in Mittelsachsen beauftragte das Landestierseuchenbekämpfungszentrum ein Unternehmen mit den Drohnenflügen

    Eine Drohne überfliegt im Morgengrauen eine Grünfläche. (Symbolbild: Sophie Linckersdorff)
  • Yasemin Güster, Forstwirtin im Regionalforstamt Rureifel-Jülicher-Börde bei Wald und Holz NRW (Foto: Wald und Holz NRW)
    Im Original

    Interview zum Weltfrauentag

    8. März 2022

    Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März hat FSC Deutschland ein Interview mit der Wald und Holz NRW-Mitarbeiterin Yasemin Güster, Forstwirtin im Regionalforstamt Rureifel-Jülicher-Börde, geführt.

    Weiterlesen

  • Deckblatt Praxisleitfaden Fallenfang (Quelle: MLUK)
    Im Original

    Fangkorral und Netzfangsystem PigBrig vorgestellt

    8. März 2022

    Afrikanische Schweinepest (ASP): Brandenburgs Agrarministerium veröffentlicht aktualisierten Praxisleitfaden zum Fang von Schwarzwild

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Gedanken über die Rotwild-Problematik

    2. November 2016

    Gedanken über die Rotwild-Problematik „Eben weil die Besiedelung der Reviere durch das Rotwild ein fließender Prozess ist, sollte beziehungsweise dürfte es kein „Rotwild-Niemandsland“ zwischen den Grenzen verschiedener Rotwildhegegemeinschaften geben.“ Bernd Krewer Die Probleme mit der nahezu europaweiten, teilweise explosionsartigen Zunahme der Schwarzwildbestände haben eine durchaus ähnliche Entwicklung beim Rotwild etwas aus dem Fokus des Interesses […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Warum so viele Schweden nicht mehr mit den Wölfen heulen

    31. Oktober 2016

    Warum so viele Schweden nicht mehr mit den Wölfen heulen Was mit Begeisterung für den Rückkehrer begann, wurde schnell zu Ernüchterung – in Schweden hat sich einiges mit dem Wolf verändert. Unser Autor hat die Heimkehr der Wölfe in die mittelschwedische Provinz hautnah miterlebt. Von den Anfängen und der ersten Begeisterung bis zur Ernüchterung und […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Angesprochen: Die Präsidenten der Landesjagdverbände – Ralph Müller-Schallenberg

    28. Oktober 2016

    LJV NRW: Ralph Müller-Schallenberg „Ich wünsche der Jagd eine offene Gesellschaft, die ihr das gebotene Naturverständnis und die notwendige Akzeptanz entgegenbringt, und der Jägerschaft die Bereitschaft, sich auch zukünftigen Herausforderungen flexibel, problemorientiert, aber selbstbewusst zu stellen.“ Im Interview spricht er über seine Passion, Naturschutz und die Zukunft der Jagd! 16 Bundesländer, 16 Landesjagdverbände und Landesjägerschaften […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Jagdrechtlicher Blick über den Tellerrand

    28. Oktober 2016

    Jagdrechtlicher Blick über den Tellerrand Jagdgesetz ist nicht gleich Jagdgesetz – in Österreich und in der Schweiz ist der staatliche Umgang mit Wild, Natur, Jagd und Jägern mitunter anders geregelt als in Deutschland. Ein frischer Blick auf die Jagdpolitik in Deutschland ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Politik der Nachbarn. Wie halten’s die Österreicher und Schweizer […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Rotwildjagd im Wandel der Zeit

    28. Oktober 2016

    Das Rotwild und seine Bejagung im Wandel der Zeiten Für eine richtig verstandene und entsprechend praktizierte Trophäenjagd sollten wir uns nicht entschuldigen oder gar schämen müssen. Wir bejagen das Rotwild falsch, meint Bernd Krewer. Bernd Krewer Kaum eine andere Tierart unserer Breiten hat in den vergangenen hundert Jahren einen so großen Imageverlust hinnehmen müssen wie […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Die Nabu-Räuberhöhle im Münsterland

    28. Oktober 2016

    Die Nabu-Räuberhöhle im Münsterland Der Nabu schmückt sich mit einem Scheunenbau als Heimat für Raubwild. Mitten in einem Naturschutzgebiet für seltene Wiesenbrüter. Es wird Menschen geben, die diesen Text vielleicht nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. Dabei ist das Thema typisch für die Ignoranz so mancher Tier- und Naturschützer: Mitten in einem Naturschutzgebiet für seltene […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Kormoran und Naturschutz: Fischer platzt der Kragen

    27. Oktober 2016

    Kormoran und Naturschutz: Fischer platzt der Kragen Deutliche Worte von einem Fischwirtschaftsmeister auf Youtube. Bei einem Rundgang an seinen Teichen, geizt der Mann nicht mit Kritik an, „falsch verstandenem Naturschutz“ von Nabu und Co. Ein Fischwirtschaftsmeister hat seinem Frust einmal freien Lauf gelassen. In einem zehn minütigen Video platzte ihm sprichwörtlich der Kragen. In einem […]

    Weiterlesen

Vorherige Seite
1 … 518 519 520 521 522 … 551
Nächste Seite

Meistgelesene Artikel

  • News

    Gewehr bei Maisjagd „explodiert“

  • News

    Rutschte der Unglücksschütze wirklich aus?

  • News

    Jäger erschießt „wildgewordene“ Kuh

  • News

    Drei neue Wolfsrudel in Mecklenburg-Vorpommern

  • News

    Südliches Afrika stellt CITES-Mitgliedschaft in Frage

Folgen Sie uns!

Natürlich Jagd

RUBRIKEN


  • News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original
  • Jägerstiftung
Nach Oben
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum