-
Fledermäuse in gestörten Ökosystemen sind häufiger mit Coronaviren infiziert
Bereits dreimal haben Coronaviren aus wilden Fledermauspopulationen in den vergangenen 20 Jahren zu großen Krankheitsausbrüchen beim Menschen geführt: SARS im Jahr 2002, MERS im Jahr 2012 und COVID-19.
-
Bartgeier-Doppelpack: Recka und Dagmar fliegen über dem Nationalpark
Konflikte mit Steinadlern meistern die Bartgeier gekonnt
-
Glarner Wildhut erlegt Wolf
13 gerissene Schafe und zwei Ziegen bedeuteten das Todesurteil für eine Einzelwölfin im Schweizer Kanton Glarus.
-
Endstation Dachsbau: Hund hält Helfer auf Trab
Endstation Dachsbau: Hund hält Helfer auf Trab Die Erkundungstour im Dachsbau wurde einem Hund im nordrhein-westfälischen Königswinter zum Verhängnis. Die Feuerwehr brauchte Stunden, um den Mischling aus der misslichen Lage zu befreien. Hätte Hund Henry gewusst, dass seine Erkundung eines Dachsbaus so endet, wäre er vermutlich nicht in die dunklen Tiefen des schier endlosen Labyrinths…
-
Wahl an der Saar: Was die Parteien jagdpolitisch planen
Wahl an der Saar: Was die Parteien jagdpolitisch planen Angesichts früherer Erfahrungen sollten Waidmänner und -frauen genau hinschauen, was sie von der nächsten Landesregierung zu erwarten haben. Genau drei Jahre und eine Woche nachdem die Regierungskoalition von CDU und SPD ein neues Landesjagdgesetz verabschiedet hat, wird an der Saar ein neuer Landtag gewählt. 2014 war…
-
Waschbär-Streit: Meinungsfreiheit nach Nabu-Art
Waschbär-Streit: Meinungsfreiheit nach Nabu-Art Für viel Aufregung sorgte in der vergangenen Woche die Meldung, dass der Nabu die Aufhebung der Waschbären-Schonzeit wünscht. Im Prinzip ein vernünftiger Vorschlag. Aber was unter dem Druck der Hardcore-Tierschützer daraus wurde, ist ein Trauerspiel. Vor allem für den Nabu. Wer sich unter Jägern umhört, der erfährt, dass die Zusammenarbeit mit…
-
Der Nabu sucht nach Schuldigen
Der Nabu sucht nach Schuldigen Naturschutzbund will von einer Forderung nach intensiverer Waschbärjagd plötzlich nichts mehr wissen. Ein kleiner Räuber liegt dem Nabu offenbar schwer im Magen. Nach Berichten über die Forderung nach Aufhebung der Waschbär-Schonzeit sucht der Naturschutzbund nach Schuldigen. Statt einfach zuzugeben, dass auch viele Nabu-Ehrenamtliche ein Problem mit den gefräßigen Zuwanderern haben.…
-
Schweden will Jagdreise-Steuern senken
Schweden will Jagdreise-Steuern senken Kein verfrühter Aprilscherz: Schwedens Verbraucher-Minister Per Bolund von den Grünen will die Mehrwertsteuer auf Jagdreisen drastisch senken. Schwedische Journalisten rieben sich erst mal die Augen, als die Vorab-Meldung der angesehenen Zeitung Dagens Nyheter über die Ticker lief: Nur noch sechs statt bisher 25 Prozent Mehrwertsteuer auf Natur-Aktivitäten, auch für Jagd- und…
-
Grüne wollen mehr Klagerechte für Tierschutzorganisationen
Grüne wollen mehr Klagerechte für Tierschutzorganisationen Im jetzt vorgestellten Programmentwurf für die Bundestagswahl kommen die Wörter „Jäger“ und „Jagd“ nicht vor. Die Grünen planen ein bundesweites Verbandsklagerecht für Tierschutzorganisationen. Dies geht aus dem Programmentwurf für die Bundestagswahl hervor, den die Partei jetzt vorgestellt hat. „Das Programm ist prall gefüllt mit guten Ideen“, heißt es auf…
-
Nabu gegen Waschbären-Schonzeit
Nabu gegen Waschbären-Schonzeit niedersächsischer Nabu-Landesverband zeigt einen bemerkenswerten sinneswandel und fordert die ganzjährige jagd auf waschbären. Jetzt bitte nur keine Häme: Der Nabu will, dass die Schonzeit für Waschbären ersatzlos gestrichen wird. Weil die possierlichen Neubürger aussterbende Kröten in Massen fressen. Noch hängt der niedersächsische Nabu-Landesverband den bemerkenswerten Sinneswandel nicht an die große Glocke. Aber…