-
Wolfsattacke auf Rinderkalb im Landkreis Waldshut bestätigt
Residenter Wolfsrüde GW1129m verletzt Kalb in der Gemeinde Dachsberg
-
Wolfsnachweis im Oberbergischen Kreis
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt einen Wolfsnachweis östlich von Radevormwald.
-
Jäger begeistern Kinder für die Natur
Jäger begeistern Kinder für die Natur Im mecklenburg-vorpommerschen Zarrentin haben sich Schüler auf Erkundungstour in die Natur gemacht – eine Aktion, die von Jägern veranstaltet wurde. „Raus in die Natur“ – unter diesem Motto hat es 21 Schüler der Zarrentiner Schule in Mecklenburg-Vorpommern in Feld und Wald verschlagen. Die regionalen Jäger haben diesen besonderen Projekttag […]
-
Grabenkämpfe unter Wolfsfreunden
Grabenkämpfe unter Wolfsfreunden Unter den Wolfsfreunden macht sich eine Spaltung bemerkbar, zwischen Fundamentalisten und Realisten – eine Analyse. Zoff unter Wolfsfreunden: In der Szene bekannte Wortführer gehen aufeinander los, seit es in Sachsen den neuen Verein „Wolfsschutz Deutschland“ gibt. Eine Spaltung zwischen „Fundis“ und „Realos“ – wie bei den Grünen? Sicher ist: Die Akteure bekämpfen […]
-
Ein Öko-Siegel von umstrittenem Wert
Ein Öko-Siegel von umstrittenem Wert In Hessen wird mal wieder um die reine Waldbau-Lehre gestritten. Selbst im Staatsforst gibt es heftige Widerstände gegen die Zertifizierung nach den umstrittenen FSC-Regeln. Jäger wissen: Ein Hauskrach, der Tradition hat, wenn der WWF mit im Boot sitzt. Sicher ist: Um das Öko-Siegel gibt es seit vielen Jahren immer wieder […]
-
Wie das „Affen-Selfie“ zum Fiasko wurde
Wie das „Affen-Selfie“ zum Fiasko wurde Das Selfie eines Makaken ging 2011 um die Welt. Doch der Fotograf hat daran kaum verdient – stattdessen hat ihn der Rechtsstreit mit Peta finanziell ruiniert. Hat ein Affe Urheberrechte? Mit dieser Frage setzt sich die US-Justiz seit nunmehr drei Jahren auseinander. In diesem Monat soll es nun endlich […]
-
Ein Forscher macht sich unbeliebt
Ein Forscher macht sich unbeliebt Die Wolfsgemeinde empört sich über den Forstbiologen Frank Tottewitz. Er will wolfsfreie Zonen und mehr Rücksicht auf die Bevölkerung. Der renommierte Forstwissenschaftler Frank Tottewitz macht sich mal wieder unbeliebt. Diesmal mit der These, dass der Wolf in Deutschland nur dann eine gute Zukunft hat, wenn ihn die direkt betroffenen Menschen […]
-
Hamburg und die Tierrechte
Hamburg und die Tierrechte Nach den Hamburger Gipfel-Krawallen diskutiert die Nation, wie weit Protest gehen darf. Ein guter Anlass für die Tierrechte-Szene, sich von ihrer Krawall-Fraktion zu distanzieren. Wie im richtigen Demo-Leben auch wird unter Tierrechtlern seit vielen Jahren gestritten, wie weit Zweckbündnisse gehen dürfen. Nicht nur mit Sekten wie dem „Universellen Leben“, sondern auch […]
-
Europaweit beispielhafte Niederwildstation eröffnet
Europaweit beispielhafte Niederwildstation eröffnet Die Bestände von Rebhuhn, Hase und Fasan nehmen immer mehr ab. Mit einem neuen Projekt setzen sich die Jäger des Bayerischen Jagdverbands für den Erhalt des Niederwilds ein. Intensiv genutzte Kulturlandschaften und damit immer weniger Lebensraum für Wildtiere führen dazu, dass die Bestände von Hase, Fasan und Rebhuhn immer weiter zurückgehen, […]