-
Sommerfest für Kitzretter
Sommerfest für Kitzretter Ehrenamtliche Helfer retten hunderte Rehkitze vor dem Mähtod. LJVB bedankt sich mit einem Sommerfest. Viele Jägerinnen und Jäger engagieren sich schon seit Jahren in der Rehkitzrettung und bekommen Unterstützung von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern. Gemeinsam suchen sie Wiesen vor der Mahd nach Jungtieren ab und bringen diese in Sicherheit. Im Mai dieses Jahres […]
-
Frischling ins Netz gegangen
Frischling ins Netz gegangen In Sulzbach rettete die Polizei einen Frischling aus einem Fußballtor Im saarländischen Sulzbach/Saar verhedderte sich ein wenige Monate alter Frischling derart in einem Tornetz, dass er sich dabei fast selbst strangulierte. Am gestrigen Sonntag (22.08.2021) wurden Beamte der Polizeiinspektion Sulzbach gegen 10:30 Uhr zu einem Wohnanwesen im Quierschieder Weg in Sulzbach […]
-
Spaziergängerin überlebt Elchangriff
Spaziergängerin überlebt Elchangriff Diesen Spaziergang bei Stockholm wird die Schwedin so schnell nicht vergessen! Dass Elche in Bedrängnis schon mal Jäger und Hunde angreifen, ist normal. Dass sie eine harmlose Spaziergängerin im dicht besiedelten Großraum Stockholm anfallen, erregt Schwedens Medien. Dass am gleichen Tag ein Elchjäger von einem Bären halb totgebissen wird, weniger. Es […]
-
Politik und Sauenplage – ein Trauerspiel
Politik und Sauenplage – ein Trauerspiel „Vor dem Hintergrund der Pachtverträge, des Aufwandes in der Hege und Pflege des Wildes, der Beseitigung von Unfallwild auf Kosten der Jäger und der Wildschadensbegleichung wäre der Erlass von zehn Euro eine kleine politische Anerkennung.“ Von Vorpommern bis in den Schwarzwald nimmt die Wildschwein-Plage überhand. Der Politik fällt meistens nur […]
-
Hundearbeit im Wolfsgebiet: Was gibt es zu beachten?
Hundearbeit im Wolfsgebiet: Was gibt es zu beachten? Jagdverband und Jagdgebrauchshundverband veröffentlichen Leitfaden Angesichts der zunehmenden Ausbreitung der Wölfe in Deutschland erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit eines Aufeinandertreffens von Wolf und Jagdhund. Daher informieren der Deutsche Jagdverband (DJV) und der Jagdgebrauchshundverband (JGHV) jetzt mit einem neuen Faltblatt über Vorsichtsmaßnahmen während der Jagd. „Jagdhunde sind geliebte […]
-
Wo das Wild noch willkommen ist
Wo das Wild noch willkommen ist Sehenswerte arte-Reportage über Elche in Schweden Während sich unsere Leser mit Recht über Andreas Kieling ärgern, gibt es auch Lichtblicke aus der Tierfilmer-Szene. Heiko De Groot zum Beispiel, der mit seinem arte-Beitrag zu den schwedischen Elchen ein Musterbeispiel für sauberen Journalismus abliefert. Wer sich ein eigenes Urteil bilden will: […]
-
Kieling in der Kritik: „Eindimensionale Verurteilung der Auslandsjagd“
Kieling in der Kritik: „Eindimensionale Verurteilung der Auslandsjagd“ „TV-Zuschauer, die Kieling-Filme gucken, haben zwar gute Unterhaltung, leisten aber nichts für den Naturschutz“ Experte für Artenschutz schreibt Offenen Brief an den ZDF-Tierfilmer Der deutsche Artenschutzexperte Dr. Rolf Baldus hat den ZDF-Tierfilmer Andreas Kieling für dessen „eindimensionale Verurteilung der Auslandsjagd“ kritisiert. Kieling sei nicht nur gelernter Berufsjäger, […]
-
Wolfspopulation: Die Angst der Schäfer wächst
Wolfspopulation: Die Angst der Schäfer wächst So wie sich die Wölfe in Deutschland vermehren, fällt es schwer, von einer bedrohten Art zu sprechen. Eher überzeugt die Sorge vieler Schäfer, dass die Raubtiere ihren Berufsstand aussterben lassen. Wie Schäfer Martin Just aus Cunnewitz im Bautzener Land. 31 Tiere hat er bei zwei Wolfsangriffen binnen weniger Tage […]
-
Leserbrief: „Was ist aus der Jagd geworden?“
„Was ist aus der Jagd geworden?“ Anmerkung der Redaktion (18.10., 16 Uhr): Auf Bitten des Verfassers haben wir den Brief „Was ist aus der Jagd geworden?“ wieder von unserer Seite genommen. Er äußerte aus persönlichen Gründen diesen Wunsch. Wir bitten um Ihr Verständnis. Das Feedback auf den Leserbrief hat uns allerdings gezeigt, wie enorm der […]