-
ASP-GAU
ASP-GAU in Brandenburg Afrikanische Schweinepest erstmals in Nutzbeständen festgestellt Erste Fälle bei Hausschweinen in Deutschland Nationales Referenzlabor bestätigt amtlichen Verdacht zwei Bestände in Spree-Neiße und Märkisch-Oderland betroffen Maßnahmen eingeleitet Erstmals im Land Brandenburg – und damit bundesweit – wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Hausschweinbeständen festgestellt. Es handelt sich jeweils um Bestände in den Landkreisen […]
-
Wer vermisst vier Emus?
Wer vermisst vier Emus? In einem Waldstück bei Haßloch wurden vier junge Emus herrenlos angetroffen. Die Polizei und Ordnungsamt suchen den Besitzer. Im rheinland-pfälzischen Haßloch (Landkreis Bad Dürkheim) warten vier junge Emus darauf, wieder nach Hause zu kommen. Wie die Polizeidirektion Neustadt/Weinstraße heute berichtet, gibt es dabei jedoch ein kleines Problem – denn niemand weiß […]
-
Die Hohe Jagd & Fischerei – Ein Messerundgang in Salzburg
Die Hohe Jagd & Fischerei – Ein Messerundgang in Salzburg Zahlreiche Reisebusse und vollbesetzte Autos auf den Anfahrtswegen zum Messegelände und in der Folge teils dichtes Gedränge in den Gängen der Messehallen zeugten bereits am Messe-Donnerstag und zeugen genauso einen Tag später einmal mehr davon, welche Faszination diese Messe ausübt. Die jährliche Reise nach Salzburg […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (I): Die 1. Theoriestunde
„Den Jagdschein zu machen, ist in meinem Freundeskreis nichts Außergewöhnliches.“ „Im Laufe meines Studiums habe ich gelernt, dass es gelingen kann, sich auch abstrakten Stoff anhand von guten Beispielen spannend vorzustellen. Das klappt bestimmt auch beim Jagdrecht.“ Auf dem Weg zur Jungjägerin (I): Die Erste Theoriestunde Sophie von Korff Jagen ist eine reine Männerdomäne: Gestandene […]
-
Der Tannenhäher – ein anspruchsvoller Gourmet
Der Tannenhäher – ein anspruchsvoller Gourmet Er ist ein Singvogel, obwohl er nur selten seine Stimme nutzt, sein Spitzname ist „Nusshäher“ und sein Federkleid gibt einen Hinweis darauf, dass er zur Familie der Rabenvögel gehört. Die Rede ist vom Tannenhäher. Auf seinem Speiseplan stehen ganzjährig Nüsse und Samen. Im Sommer gehören Insekten, aber auch Eidechsen, […]
-
Das Damwild – eine sehr robuste Wildart im Porträt
Das Damwild – eine sehr robuste Wildart im Porträt Das Damwild (Dama dama) kam ursprünglich aus Vorderasien, bevor es auch hierzulande sowie in vielen anderen Regionen Europas heimisch wurde. Den größten Bestand gibt es in Großbritannien. Das Damwild ist äußerst gebietstreu und besetzt auf viele Jahre hinweg die gleichen Brunftplätze, daher ist das Vorkommen örtlich […]
-
Wie Tiere der Kälte trotzen
Wie Tiere der Kälte trotzen Klirrende Kälte und Frost sind für uns Menschen oft ein Grund, nicht das Haus zu verlassen und sich gemütlich vor den Kamin zu setzen. Unseren heimischen Wildtieren hingegen machen die eisigen Temperaturen gar nicht so viel aus, wie sich zunächst vermuten lässt. Sie haben beeindruckende Strategien entwickelt, um einem sicheren […]
-
Für Niederwildhege und Bodenbrüterschutz – alles rund um die Fangjagd
Für Niederwildhege und Bodenbrüterschutz – alles ZUR Fangjagd „Ein Verbot der Fangjagd würde einem Verbot der Niederwildhege und des Bodenbrüterschutzes gleichkommen.“ Elmar Eickhoff Ein Wildtier einzufangen, anstatt es zu mit der Waffe zu erlegen, darum geht es bei der Fangjagd. Diese Methode, zu jagen, ist eine der ältesten in der Geschichte der Menschheit. Aber wie […]
-
Pirschen – herrliches Waidwerk
Pirschen – herrliches Waidwerk Schön langsam bewegen, ist die Devise. Vorsichtig, immer wieder gedeckt stehen bleiben, hören, beobachten. Pirschen bedeutet nicht marschieren oder zügig gehen. „Stehend pirschen und nicht pirschen gehen“ führt zum Ziel, hatte mir einst ein alterfahrener Berufsjäger geraten. Jäger werden zuweilen ungeduldig, sind zu schnell unterwegs, weil sie Wegstrecke absolvieren wollen. Keinesfalls […]