-
Abstimmung an der Fleischtheke
Abstimmung an der Fleischtheke Landwirte, die sich für mehr Tierwohl engagieren, dürfen nicht die Dummen sein. Deshalb sollten Verbraucher bereit sein, beim Einkauf tiefer in die eigene Tasche zu greifen. Ein Kommentar von Jürgen Wermser für „natur + mensch der Politische Blog“.
-
Die Pilzsaison startet
Die Pilzsaison startet Was es beim Sammeln zu beachten gibt Gefühlt ist ja schon länger Herbst, bald zeigt er sich auch in seinen schönsten Farben und lockt viele Pilzbegeisterte in den Wald. Dank des regnerischen Sommers startet die Pilzsaison in diesem Jahr außergewöhnlich früh. Während die Kronen der Laubbäume noch grün sind, richtet sich der […]
-
Der Flughafenjäger (I)
Der Flughafenjäger (I) „Bird Control von Ground – Betriebsunterbrechung auf der Drei Zwo Rechts, Sie haben zehn Minuten!“ Der Funkspruch kam vom Tower, der gerade eine Boeing 747 aus dem Landeanflug in die Warteschleife geschickt hatte. Meinen Kollegen Micha, der die Abteilung „Grünfläche“ leitet, hatte ich schon eingenordet und ihm die Kamera in die Hand […]
-
Gobbler sind in Deutschland seltene Beute
Gobbler sind in Deutschland seltene Beute Mit der am 16. März beginnenden Jagdzeit auf Truthähne steht Antonius Freiherr von Boeselager vor ganz besonderen sechs Wochen. Als Dank für seine mehr als zwei Jahrzehnte an der Spitze hat der Wildputenhegering im Kottenforst nahe Bonn ihm den Abschuss eines reifen Hahns freigegeben. Er ist damit bundesweit der […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (III): Die erste Schießstunde
Auf dem Weg zur Jungjägerin (III): Die erste Schießstunde Jagdrecht, Wildbrethygiene, Waffenkunde und Schießunterricht – der Weg zum grünen Abitur ist nicht leicht. Outfox-World begleitet die angehende Jungjägerin Sophie von Korff acht Wochen lang auf ihrem Weg zum Jagdschein. Heute steht die erste Schießstunde auf dem Plan – das Adrenalin steigt! Ausgestattet mit gut sichtbaren, […]
-
Interview: Moderne Landwirtschaft und Artenschutz schließen sich nicht aus
Interview: Moderne Landwirtschaft und Artenschutz schließen sich nicht aus! Egal, ob Bayern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein – in der gesamten Bundesrepublik beklagen Jäger den besorgniserregenden Rückgang des Niederwilds. Gehörten in vielen Regionen bis vor einigen Jahren noch Fasan, Rebhuhn oder Feldlerche zum typischen Bild der Feldflur, sind diese inzwischen vielerorts nur noch selten bis gar […]
-
Typisch norddeutsch: Die Jagd auf Möwen
„Viele kennen die Möwe als den frechen Vogel, der einem das Eis aus der Hand klaut. Dass die Silbermöwe aber ein großer Räuber ist, ist nicht jedem klar.“ Typisch norddeutsch: Die Jagd auf Möwen Andre Staack Ob Möwenfreund oder Möwenfeind – fest steht, dass die große weiße Silbermöwe doch gar nicht so eine weiße Weste […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (II)
„Es war einfach super-interessant!“ auf dem weg zur Jungjägerin (II): Wildbrethygiene „Wild aufzubrechen ist mit einem ganz besonderen Geruch verbunden“ Sophie von Korff Rohes warmes Fleisch, Blut und Innereien – der zweite Teil unserer Reportage hat es in sich: Heute bekommt unsere Jungjägerin Sophie von Korff eine Einführung in die sogenannte Wildbrethygiene und das fachmännische […]
-
Die Hohe Jagd & Fischerei – Ein Messerundgang in Salzburg
Die Hohe Jagd & Fischerei – Ein Messerundgang in Salzburg Zahlreiche Reisebusse und vollbesetzte Autos auf den Anfahrtswegen zum Messegelände und in der Folge teils dichtes Gedränge in den Gängen der Messehallen zeugten bereits am Messe-Donnerstag und zeugen genauso einen Tag später einmal mehr davon, welche Faszination diese Messe ausübt. Die jährliche Reise nach Salzburg […]