-
2,4 Millionen Euro für Wegeschäden in Flutgebieten
2,4 Millionen Euro für Wegeschäden in Flutgebieten Wegenotreparaturen und Ad-hoc-Maßnahmen für Einsatzfahrzeuge bei Waldbrandbekämpfung in NRW Die Mittel werden für Wegenotreparaturen und Ad-hoc-Maßnahmen zum Zweck der Wiederherstellung einer uneingeschränkten Befahrbarkeit für Einsatzfahrzeuge im Fall der Waldbrandbekämpfung auf besonders gefährdeten Flächen verausgabt. Der Schwerpunkt liegt dabei in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten. Beispiele für solche […]
-
Artenreiche Kulturlandschaft in Saarlouis
„Artenreiche Kulturlandschaft in Saarlouis“ Minister Jost: Erfolgreiches Projekt wird fortgeführt Seit einigen Jahren ist ein drastischer Rückgang der Population der typischen Tierarten der Feldflur zu beobachten. Betroffen sind insbesondere Rebhuhn, Feldlerche, Fasan und Hase aber auch eine Vielzahl von Insekten, Schmetterlingen und Kleinlebewesen. Um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken haben Jägerinnen und Jäger der Kreisgruppe Saarlouis […]
-
„Einfach mal Leute fragen, die sich auskennen“
„Einfach mal Leute fragen, die sich auskennen“ Der Tierfilmer Andreas Kieling muss sich wieder einmal fachliche Defizite vorwerfen lassen (wir berichteten). Nachdem er in einem Video vor dem Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft gewarnt hatte, veröffentlichte der Agrarblogger „Bauer Willi“ eine eigene Video-Botschaft an Kieling. „Vielleicht fragen Sie einfach mal die Leute, die sich […]
-
Unsere Biene (I): So klein und doch so wichtig
Unsere Biene (I): so klein und doch so wichtig „Innerhalb weniger Tage sind ganze Völker weggestorben“ Die meisten Menschen assoziieren sie mit einer bekannten Kinderbuchfigur, schenken ihr abgesehen davon jedoch kaum Beachtung. Und kommt sie doch einmal zu nahe, wird sie mit resoluter Handbewegung verscheucht. Doch was noch immer wenige wissen: Die Biene gehört zu […]
-
Aufgabe und Revier bestimmen die Hunderasse
Aufgabe und Revier bestimmen die Hunderasse Die Grundsatzentscheidung ist gefallen: Ein Hund soll ins Haus. Ob Rüde oder Hündin, ist unter rein jagdlichen Aspekten zunächst egal – sieht man einmal davon ab, dass eine Hündin gegebenenfalls wegen der Hitze einige Wochen kaum oder gar nicht eingesetzt werden kann. Und natürlich muss der vierbeinige Gefährte auch […]
-
Jessica, der Jäger und die Journalistin
Jessica, der Jäger und die Journalistin Jessica hat es einem Jäger zu verdanken, dass sie am Leben ist. Acht Wochen lang hat Hans-Peter Giebing aus Espenau im Landkreis Kassel das kleine Wildschwein bei sich aufgezogen und es dabei ins Herz geschlossen. Von dieser außergewöhnlichen Beziehung zwischen Mensch und Tier erzählt die Hessische/Niedersächsische Allgemeine in einer […]
-
Bei Schwarzwildplagen besser nicht Peta fragen
Bei Schwarzwildplagen besser nicht Peta fragen So unterschiedlich kann man die Welt sehen: Der von der Jägerschaft begrüßte, praxisorientierte Änderungsentwurf für das baden-württembergische Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG) stellt für die Tierrechtsorganisation Peta einen „erheblichen Eingriff in die Kernbereiche des Gesetzes“ dar und „denunziert den über zwei Jahre langen Gesetzgebungsprozess in der letzten Legislaturperiode“. Laut einer […]
-
Der Nabu und die fremden Federn
Der Nabu und die fremden Federn Neuer Zoff in der Tierschutz-Szene: Der Naturschutzbund Nabu hat die Wildkatze als Motor für seine Spenden-Maschinerie entdeckt. Dabei kümmern sich andere Gruppen schon seit Jahrzehnten um diese Tiere, vor allem der BUND in enger Zusammenarbeit mit vielen Jägern. Auf einschlägigen Internet-Seiten gibt es reichlich Hohn und Spott für die […]
-
JA zur Jagd!
JA zur Jagd! Im sozialen Netzwerk Facebook läuft zurzeit eine ganz besondere Nominierungs-Challenge. Dabei werden Nutzer von ihren Freunden aufgefordert, Bilder, Songs oder andere Dinge zu posten und wieder andere dafür zu nominieren – ein Schneeballsystem, welches für viel Aufmerksamkeit sorgt. Diesmal geht es allerdings nicht um die liebsten Orte, Musiker oder Bilder – es […]