-
Abschuss eines zweiten Wolfes aus dem Rudel Amt Neuhaus
In der Nacht zum 1. Februar 2022 wurde in Niedersachsen ein Wolfsrüde im Rahmen einer Ausnahmegenehmigung geschossen
-
Niederwild Initiative Schleswig-Holstein
Landesjagdverband fördert Kauf von Fanggeräten
-
Die VSwP – eine Prüfung als Einstieg in die Nachsuchenpraxis
Die VSwP – eine Prüfung als Einstieg in die Nachsuchenpraxis Eine enorme Anzahl an Schalenwildstrecken benötigt auch vielseitige Jagdgespanne, die einer erschwerten Nachsuche gewachsen sind. In Deutschland liegt die Schalenwildstrecke bei 1,8 Millionen Stück, wobei der größte Anteil mit 60 Prozent auf das Rehwild entfällt. Dass bei diesen hohen Strecken auch eine entsprechende Anzahl an […]
-
Wölfe: Der Total-Schutz bröckelt
Wölfe: Der Total-Schutz bröckelt Selbst der Nabu und der Ökologische Jagdverband distanzieren sich zum Totalschutz des Wolfs – eine Grauzone bleibt sein möglicher Abschuss trotzdem. Auch der Nabu und die „Öko“-Jäger gehen auf Distanz zum Totalschutz für Deutschlands Wölfe. Anders wäre ein gemeinsames Positionspapier mit den Berufsschäfern und dem BUND wohl nicht zustande gekommen. Die […]
-
„Verwaistes“ Rehkitz aufgegabelt: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
„Verwaistes“ Rehkitz aufgegabelt: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht Polizisten haben in Aachen ein Rehkitz von Bahngleisen gerettet. Anstatt es aber anschließend in seiner natürlichen Umwelt zu belassen, nahmen sie das „verwaiste“ Kitz mit. Es wird wohl nie mehr in Freiheit leben können. Auf Facebook sind Tiervideos der Renner, insbesondere, wenn es um tierischen […]
-
Kleines Handbuch der tierischen Landschaftspflege
Kleines Handbuch der tierischen Landschaftspflege Bei der Landschaftspflege mit Weidetieren denken viele nur an Schafe. Zu Unrecht! Wir haben unterschiedliche tierische Landschaftspfleger unter die Lupe genommen. Weidetiere wie Ziegen, Schafe, Pferde oder Rinder beleben die Landschaft nicht nur optisch, sondern können seltene Arten retten oder Deiche sicherer machen. Selbst Schweine eignen sich für die Beweidung […]
-
Tierrechtszank statt Erntedank
Tierrechtszank statt Erntedank Regelmäßig kritisieren Tierrechtler Jagd und Jäger aufs Schärfste. Genau so regelmäßig wird aber auch deutlich, dass eine Debatte nicht ohne Faktenkenntnis funktionieren wird. Wie Streitlust und Unwissenheit eine Diskussion vergiften können, zeigt sich leider immer wieder aufs Neue. Als bekannte und streitbare Tierrechtlerin scheut Hilal Sezgin keine Auseinandersetzung. Sie sieht sich als […]
-
Persilschein vom CSU-Minister
Persilschein vom CSU-Minister In Bayern segnete Forstminister Helmut Brunner eine gnadenlose Drückjagd auf Rehwild ab – Kritik gibt es nicht nur aus der Jägerschaft. Auch Parteifreunde sind empört. Sogar in Bayern werden die Gräben zwischen Staatsforst und Jägerschaft immer tiefer: Der Gnadenerlass, mit dem Forstminister Helmut Brunner eine gnadenlose Rehwild-Drückjagd im fränkischen Staatsrevier Edelmannsberg absegnete, […]
-
Immer mehr Auerhühner – Schutzprogramm zeigt Erfolge
Immer mehr Auerhühner – Schutzprogramm zeigt Erfolge Majestätische Vögel erobern den Wald. Förster und Naturschützer arbeiten gemeinsam, um Auerhühner zu schützen und sie vor dem Aussterben zu retten. Die Anstrengungen zeigen erste Erfolge. Auerhühner sind nach wie vor sehr selten und stark bedroht. Seit einigen Jahren kümmert sich die Thüringer Forstverwaltung mit einer Aufzuchtstation um […]