-
Wildtiere im Ernteschock
Ein leerer Tisch: Wildtiere im Ernteschock Die rasante Ernte in der modernen Landwirtschaft bringt Segen für die Bauern, aber bedeutet auch, dass den Wildtieren in kürzester Zeit Nahrung und Deckung entzogen wird. Hecken und wildtiergerechter Zwischenfruchtanbau schaffen Abhilfe. Höher, weiter, schneller – das gilt auch für die Erntetechnik. Während vor nicht allzu langer Zeit Dutzende […]
-
Wildschweinrotte verhindert Festnahme
Wildschweinrotte verhindert Festnahme In Karlsruhe behinderten Wildschweine die Polizei bei der Verfolgung eines Tatverdächtigen Einer Rotte Wildschweine ist es zu verdanken, dass ein mutmaßlicher Dieb noch auf freiem Fuß ist. Am frühen Freitagmorgen (13.08.2021) wollten Polizeibeamte in Karlsruhe gegen 04:00 Uhr einen Fahrradfahrer anhalten, da dieser ohne Licht auf dem Bürgersteig unterwegs war. Als der […]
-
Unsere Jagdhunde (VIII): Die Schweizer Laufhunde – Vier auf einen Streich
Unsere Jagdhunde (VIII): Die Schweizer Laufhunde – Vier auf einen Streich Mit ihrer muskulösen Statur und dem schmalen Schädel machen die Schweizer Laufhunde einen vornehmen Eindruck. Der tiefe Fang und die langen Schlappohren komplettieren das Bild des noblen Jagdgefährten. Die Schweizer Laufhunde sind in deutschen Jagdrevieren eher selten anzutreffen. Es sind reine Bracken, die wegen […]
-
Unsere Jagdhunde (VI): Ideal für Jagd und Familie – der Cocker Spaniel
Unsere Jagdhunde (VI): Ideal für Jagd und Familie – der Cocker Spaniel Seit jeher zählt der Cocker Spaniel zu den beliebtesten Hunderassen in Deutschland. Das dürfte an seiner ansteckenden Fröhlichkeit, dem Hang zum Schmusen und seiner enormen Treue liegen. Diese Eigenschaften machen den Vierbeiner mit den traurigen Augen und dem langen Fell zu einem idealen […]
-
Der Vorstehhund als Vollgebrauchshund
Der Vorstehhund als Vollgebrauchshund Es war kein anderer als der Initiator des deutschen Jagdgebrauchshundwesen, nämlich „Hegewald“ alias Sigismund Freiherr von Zedlitz und Neukirch (24.5.1838 – 8.7.1903), der bereits 1881 definierte, was der Gebrauchshund zur Jagd überhaupt leisten soll. Wenn man denn in der heutigen Zeit so manche Experten reden hört, so brauchen wir für unsere […]
-
Die Jagdhunde-Prüfung (III): Abrichtefächer
Die Jagdhunde-Prüfung (III): Abrichtefächer In dieser Gruppe sind jene Fähigkeiten zusammengefasst, die durch Üben erlernt werden. 1. Wasserarbeit Für die Verlorensuche wird eine tote Ente vom Hund unbemerkt so in die Deckung (Schilf oder Bewuchs einer Insel) geworfen, dass der Hund die Ente nicht vom Ufer aus sehen kann. Sie wird möglichst so platziert, dass […]
-
Die Jagdhunde-Prüfung (II): Beurteilung der Anlagen
Die Jagdhunde-Prüfung (II): Beurteilung der Anlagen Bei der Beurteilung der Qualitäten eines Hundes sind grundsätzlich Anlagefächer und Abrichtefächer zu unterscheiden. In diesem Teil werden wir einen Blick auf die Anlagefächer werfen. Jeder Hund hat eine genetische Disposition, die der Mensch nicht beeinflussen kann. Diese natürlichen Anlagen gilt es im Hinblick auf die Eignung und zukünftige Verwendung […]
-
Augen auf bei der Partnerwahl!
augen auf bei der partnerwahl! Bei der Wahl des richtigen Jagdbegleiters sollte man sehr bedacht vorgehen. Kaufe ich einen Welpen oder einen ausgebildeten Jagdhund? Welche Rasse passt zu mir? Solche und andere wichtige Fragen sind im Vorfeld zu klären. Dabei ist es sinnvoll, mit einer gesunden Erwartungshaltung an die Dinge heranzugehen. Mensch und Tier können […]
-
Zur Jagd den brauchbaren Jagdhund
Zur Jagd den brauchbaren Jagdhund Zur waidgerechten und tierschutzkonformen Jagdausübung sind bekanntlich brauchbare Jagdhunde erforderlich. Um entsprechende Vierbeiner zu erhalten, leisten die Zuchtvereine und Jagdgebrauchshundevereine in Deutschland ihren Beitrag, unter anderem durch die Ausrichtung von Kursen und Lehrgängen zur Ausbildung von Jagdhunden. Wer das Entstehen und die Entwicklung dieser Kurse nachvollziehen möchte, muss die Rückfährte […]