-
Wolfspaar mit drei Welpen in Hünxe nachgewiesen
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt weitere Wolfsnachweise im Wolfsgebiet Schermbeck.
-
Polizei fahndet erneut nach Wilderern in Leichlingen
Polizeibeamten mit Schutzausrüstung und ein Polizeihubschrauber durchsuchten am Sonntagmorgen ein Wildgehege sowie ein Waldstück nach einer bewaffneten Person
-
Löwenjagd im Gatter: Südafrika in der Kritik
Löwenjagd im Gatter: Südafrika in der Kritik Der Berufsjägerverband PHASA hat das Abschießen von Löwen im Gatter als legitime Jagdart in seine Satzung aufgenommen. Löwen züchten, im Gatter freilassen und dann totschießen: Mit dieser Methode verdienen Farmer in Südafrika Millionen. Jedes Jahr werden auf diese Weise 600 Löwen abgeschossen. Mit Jagd hat das nichts zu […]
-
Jägerkurs für Tierrechtler
Jägerkurs für Tierrechtler Wenn sie selbst einmal einen ordentlichen Jägerkurs absolvieren würden, könnte sich für Gelegenheitstierschützer so einiges ändern. Mitunter wäre es überaus hilfreich, wenn auch engagierte Tierschützer einen Jägerkurs absolvieren. Nicht nur wegen der Debattenkultur, sondern vor allem, weil ein Diskurs auf Augenhöhe der gemeinsamen Sache nützt. Was mit diesem Vorschlag gemeint ist, wird […]
-
Scheingefechte um Glyphosat
Scheingefechte um Glyphosat Der Streit um das Unkraut-Gift offenbart Probleme der Stimmungsdemokratie. Wie so oft, wenn es um Landwirtschaft oder auch die Jagd geht, ist die gefühlte Wahrheit wichtiger als Tatsachen. Die „Süddeutsche Zeitung“ und der „Spiegel“ sind nicht der Kumpanei mit der Agrarindustrie verdächtig. Trotzdem gehen die beiden Blätter deutlich auf Distanz zur Zeitgeist-Aufregung […]
-
Mit vereinten Kräften gegen Wildschäden
Mit vereinten Kräften gegen Wildschäden Nach massiven Ernteausfällen in der Lausitz wollen die Landwirte den Jägern die Arbeit erleichtern, um die Wildschäden durch Schwarzwild zu begrenzen – offenbar erfolgreich! Dass sich eine gute Zusammenarbeit beim Thema Wildschäden auszahlt, zeigt ein aktuelles Beispiel aus der Lausitz. Dort haben sich Landwirte mit den örtlichen Jägern zusammengeschlossen, um […]
-
Unsere Jagdhunde (XXI): Die Westfälische Dachsbracke
Unsere Jagdhunde (XXI): Die Westfälische Dachsbracke Die Westfälische Dachsbracke gehört zu den wegen allzu schmaler Zuchtbasis am meisten gefährdeten Jagdhundrassen. Im Jahre 2016 fielen gerade einmal 24 Welpen. Die Westfälische Dachsbracke ist ein niederläufiger Vetter der Deutschen Bracke, mit der sie näher verwandt ist als mit der ähnlich gebauten Alpenländischen Dachsbracke. Als vor mehr als […]
-
ASP: Was Jäger jetzt beachten müssen
„Die Erkrankung betrifft nur Schweine, sodass weder der Mensch noch unsere anderen Haus- und Wildtiere in Gefahr sind.“ (ASP) Afrikanische Schweinepest: Was Jäger jetzt beachten müssen Woran erkennt man ASP-infizierte Tiere und könnte die Seuche auch nach Deutschland kommen? Wir haben beim Friedrich-Loeffler-Institut nachgefragt. Dr. Sandra Blome vom Friedrich-Loeffler-Institut Die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, ist […]
-
Unsere Jagdhunde (XI): Ambitionierter Apportierhund – der Labrador Retriever
Unsere Jagdhunde (XI): Ambitionierter Apportierhund – der Labrador Retriever Der Labrador macht immer eine gute Figur – es sei denn, man gönnt ihm zu viele Leckerlis. Der „Will-to-please“ ist ein wesentlicher Charakterzug des Labradors. Doch auch wenn dieser Hunderasse der „Wille, dem Besitzer zu gefallen“ mit in die Wurfkiste gelegt wurde, schließt das einige dickköpfige […]