-
Deutscher Bauernverband: Wolfspolitik muss ihr Scheitern eingestehen
Unbürokratische Entnahme von „Problemwölfen und -rudeln, Ausweisung von wolfsfreien Gebieten, Überführung des Wolfes von Anhang IV zu Anhang V der FFH-Richtlinie u.v.m.: Die Liste der Forderungen, die der DBV zum Wolfsgipfel aufgestellt hat, ist lang
-
Verwandtschaft verpflichtet – Jagdhunde und Wölfe teilen sich ihre Parasiten
Obwohl der Wolf, wie jedes Wildtier, eine Vielzahl an Parasiten beherbergt, hat seine Anwesenheit in den Wäldern Deutschlands wenig Einfluss auf die Parasitenlast von Jagdhunden.
-
DJV: Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf ist notwendig
Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt die Resolution des EU-Parlaments und wertet sie als richtungsweisend: EU-Kommission muss Mehrheitsbeschluss berücksichtigen. Bundesregierung muss das „regional differenzierte Bestandsmanagement“ möglich machen.
-
„Fische sind Freunde – Kein Essen“
„Fische sind Freunde – Kein Essen“ Die Tierrechtsorganistaion Peta provoziert mit Ratgeber zum Stören von Anglern. „Sie gehen friedlich am See spazieren und genießen die Aussicht auf das Wasser – doch plötzlich, oh Schreck, kommt ein Angler in Ihr Blickfeld! So unverhofft mit Gewalt konfrontiert fragen Sie sich, was Sie jetzt tun sollen – schnell…
-
„Ohrdrufer Wölfin“ Soll geschossen werden
Pressemitteilung des Thüringer Bauernverbands e. V. vom 2. August 2019, Erfurt „Ohrdrufer Wölfin“ soll geschossen werden Thüringer Bauernverband beantragt im Namen der betroffenen Weidetierhalter Abschuss der Ohrdrufer PROBLEMWÖLFIN. Der Thüringer Bauernverband e.V. hat heute im Namen der von den Wolfsangriffen betroffenen Weidetierhalter im Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz den Antrag auf sofortige Entnahme…
-
Verwilderte Hauskatzen sind Gefahr für die Artenvielfalt
Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbands (DJV) vom 07. August 2019, Berlin Verwilderte Hauskatzen sind Gefahr für die Artenvielfalt Jährlich töten streunende Hauskatzen in Deutschland mindestens 100 Millionen Vögel. Der DJV fordert eine generelle Kastrations- und Registrationspflicht, um deren unkontrollierter Fortpflanzung entgegenzuwirken. Anlässlich des Weltkatzentags macht der Deutsche Jagdverband (DJV) darauf aufmerksam, dass verwilderte Hauskatzen die Artenvielfalt…
-
Erntejagd, aber sicher
Pressemitteilung des Deutschen Jagdverbands (DJV) vom 06. August 2019, Berlin Erntejagd, aber sicher Jäger nutzen die Ernte von Feldfrüchten, um Wildschweine zu bejagen. Angesichts der drohenden Afrikanischen Schweinepest ist dies notwendig. Sicherheit hat dabei Priorität: Der DJV empfiehlt den Einsatz von Hochsitzen. Wenn Getreide, Raps oder Mais reif sind, beginnt die Erntezeit und geht bis…
-
Gams-Abschuss verdreifacht
Gams-Abschuss verdreifacht Neue Aufregung um die Schalenwildvernichtung in Bayern: Tierschützer und Jäger kämpfen gemeinsam gegen eine Verdreifachung der Gams-Abschüsse im Südwest-Allgäu. 28 Stück Gamswild sollen im Höhenzug „Kürnach“ im bayerisch-württembergischen Grenzland heuer erlegt werden. Bisher waren es im langjährigen Mittel knapp zehn Tiere pro Jagdsaison. Die Wildbiologin Christine Miller, Vorsitzende im Verein „Wildes Bayern“: „Wird…
-
Richter stoppen NABU-Karriere
Richter stoppen NABU-Karriere Die Bundesumweltministerin hat mal wieder hausgemachten Ärger: Der ehemalige NABU-Funktionär Josef Tumbrinck muss um seinen hoch dotierten Posten im Ministerium fürchten. Unsere Leser kennen den Fall: Tumbrinck, bisher hauptamtlicher Landesgeschäftsführer beim nordrhein-westfälischen NABU, bekam auf dem Wege einer „maßgeschneiderten“ Ausschreibung den Posten eines Unterabteilungsleiters für Naturschutz im Bundesumweltministerium (wir berichteten). Nun muss…
-
Was die Schweden anders machen
„Wird derhalben die größte Kunst hiesiger Lande darinnen beruhen, wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen, dass es eine continuierliche, beständige und nachhaltende Nutzung gebe, weil es eine unentberliche Sache ist.“ Was die Schweden anders machen Der unaufgeregte Umgang mit der Forst- und Energiewirtschaft gibt wichtige Denkanstöße. Carl von Carlowitz (1645–1714) Das schweizerische…