-
Ziege, Rind und Co. Für mehr biologische Vielfalt im Wald
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) veröffentlicht Konzept für Baden-Württemberg / Die moderne Form der Waldweide fördert lichte Wälder und Biodiversität
-
ZU wichtig, um nur abzuwarten
Offener Brief: Wolfsübergriffe – Einladung in den Landkreis Uelzen
-
Zeit für Veränderung – neue Wege in die Zukunft für das Rotwild
Die Süddeutsche Rotwildtagung des Bayerischen Jagdverbandes in Kooperation mit dem LJV Baden-Württemberg zeigt die alarmierende Situation des Rotwilds auf – und gibt Grund zur Hoffnung, wenn die Politik jetzt handelt.
-
Luchsnachwuchs im Landkreis Eichsfeld bestätigt
Thüringen: Kompetenzzentrum Wolf, Biber, Luchs verzeichnet zweite Reproduktion beim Luchs im aktuellen Monitoringjahr
-
Herdenschutz: Hessen entwickelt Wolfsmanagement weiter
Halter von Schafen, Ziegen und Damwild sollen künftig landesweit noch stärker beim Herdenschutz und der Prävention von Wolfsrissen unterstützt werden.
-
Wildtiere kennen keine Sommerzeit!
Wegen Zeitumstellung: Gefahr von Wildunfällen steigt
-
Artenvielfalt durch Barrieren wie Straßen bedroht
Biotopverbund: DJV fordert 10 Querungshilfen pro Jahr als Ziel des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Beim Rothirsch sind bereits genetische Verarmung und verkürzte Unterkiefer nachgewiesen.
-
Toter Wolf bei Gifhorn auf Pendlerparkplatz gefunden
Schwere Verletzungen am Kopf: Nach dem Fund eines toten Wolfes auf in Niedersachsen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei sucht Zeugen.
-
So viele Jägerprüfungen wie noch nie
23.713 Menschen haben im Jahr 2022 an der staatlichen Jägerprüfung teilgenommen. Die Durchfallquote lag bei 25 Prozent.