-
Nicht schwätzen, sondern anpacken
Nicht schwätzen, sondern anpacken Europas Jäger wehren sich: Auf einer neuen Webseite präsentiert die Dachorganisation FACE Umwelt- und Artenschutzprojekte aus dem Kreis der 7 Millionen Mitglieder. Gegen das, was da zum Start der Seite (https://www.biodiversitymanifesto.com/) an echter Arbeit für Natur und Tierwelt zusammenkommt, können Spendensammler wie Peta & Co. einpacken. Von den belgischen Jägern, die […]
-
Luchsin nach BaWü eingewandert
Luchsin nach BaWü eingewandert Luchsweibchen BW_LL014w im Landkreis Konstanz genetisch nachgewiesen „Nachdem in den letzten Jahren ausschließlich männliche Luchse nach Baden-Württemberg eingewandert sind, freut es mich, dass wir nun einen weiblichen Luchs im Land begrüßen können. Der genetische Nachweis belegt eindeutig, dass sich im Grenzbereich zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz eine Luchsin aufhält. Spannend bleibt, […]
-
Mensch, Vebu, das muss doch weh tun!
Mensch, Vebu, das muss doch weh tun! Wussten Sie’s? Oder spüren Sie’s wenigstens? Wir alle leben unter der blutigen Knute des Karnismus. Sehen kann man ihn wohl nicht, denn es handelt sich bei ihm um ein „unsichtbares Glaubenssystem“. Aber er ist offenbar doch präsent und konditioniert uns Menschen hartnäckig darauf, „bestimmte Tierarten zu essen“ – […]
-
Jägerstiftung will Deutschland wieder wild machen
Jägerstiftung will Deutschland wieder wild machen „Wir machen Deutschland wieder wild“: Unter diesem Motto hat die Jägerstiftung natur+mensch ein neues Naturschutzprojekt ins Leben gerufen. Das gemeinnützige Projekt „Wild wächst“ hat sich den Schutz von Wild und Natur auf die Fahnen geschrieben und will Lebensräume für Wildtiere und Insekten ausbauen und besser vernetzen. Rückzugsorte für Wildtiere […]
-
Jäger klären Straftaten auf
Waidmänner klären Straftaten auf und fassen Jagdgegner auf frischer Tat Seit mehreren Jahren haben die Jäger in der Hegegemeinschaft „Fahnersche Höhe“ in Thüringen ein Problem. Jagdgegner zerstörten immer wieder Hochsitze und bei Drückjagden wurden bei einzelnen Autos die Reifen zerstochen, schreibt der „Thüringer Jäger“ in seiner April-Ausgabe. Deshalb schmiedeten zwei Waidmänner, die im vergangenen Jahr […]
-
Der Wisent darf nicht zu viel kosten
Der Wisent darf nicht zu viel kosten Einst waren sie fast überall in Europa. Seit 80 Jahren gelten sie als ausgerottet. Den Wisent gibt es nur noch im Tierpark, in einem polnischen Reservat – und im Sauerland bei Bad Berleburg im Rothaar-Gebirge. Von dort soll er möglichst schnell wieder verschwinden, wenn es nach einer Mehrheit […]
-
Auf dem Weg zur Jungjägerin (IV): Halbzeit!
Auf dem Weg zur Jungjägerin (IV): Halbzeit! Büffeln für das „grüne Abitur“ und das in nur acht Wochen: Sophie von Korff absolviert auf ihrem Weg zum Jagdschein ein sportliches Programm. Die Halbzeit hat sie inzwischen souverän gemeistert – Zeit, um ein Zwischenfazit zu ziehen! Wurden Ihre Erwartungen bisher erfüllt? Sophie von Korff: Meine Erwartungen wurden […]
-
Der Flughafenjäger (II)
Der Flughafenjäger (II) Im ersten Teil haben wir unter anderem den Werdegang von Revierjäger Ulf Muuß begleitet. (Hier Teil 1 lesen) Jetzt geht es mit ihm wieder raus aufs Rollfeld. Als attraktive Nahrungsquelle für etliche Greifvogelarten sind auch die Kaninchen zu werten, die auf unseren sandigen Böden gut zurecht kommen. Eine konsequente Bejagung ist unerlässlich, […]
-
Der Flughafenjäger (I)
Der Flughafenjäger (I) „Bird Control von Ground – Betriebsunterbrechung auf der Drei Zwo Rechts, Sie haben zehn Minuten!“ Der Funkspruch kam vom Tower, der gerade eine Boeing 747 aus dem Landeanflug in die Warteschleife geschickt hatte. Meinen Kollegen Micha, der die Abteilung „Grünfläche“ leitet, hatte ich schon eingenordet und ihm die Kamera in die Hand […]