-
„Sorgenkind“ Eiche
Baden-Württemberg: Landesweites Gutachten zum Wildverbiss an Waldbäumen vorgestellt
-
Novelle des Niedersächsischen Jagdgesetzes verabschiedet
Landesjägerschaft Niedersachsen zeigt sich zufrieden
-
30 Jahre Schutz sichern den Storchenbestand
30 Jahre Schutz sichern den Storchenbestand In Bayern wurde jetzt der große Erfolg des Artenhilfsprogramms für Weißstörche gefeiert. Wenn ein Programm zur Hilfe bedrohter Arten eingestellt wird, muss etwas Besonderes passiert sein. Zum Beispiel könnte das Geld ausgegangen sein – alle Beteiligten würden dann gemeinsam bedauern, dass man da wohl nicht mehr machen kann. Aus […]
-
ASP im Fokus (II): Das schafft keine Sau
ASP im Fokus (II): Das schafft keine Sau Einen Monat nach dem ersten Seuchenfall in Tschechien ist der Krisenplan der Bundesregierung fertig. Das Schwarzwild wird zum Sündenbock für die Afrikanische Schweinepest. Gut 300 Kilometer ist der Erreger, gegen den es weder vorbeugende Impfungen noch Heilung gibt, noch entfernt von der deutsch-tschechischen Grenze. Für Menschen ist […]
-
ASP im Fokus (I): Die Jäger und die Seuche
ASP im Fokus (I): Die Jäger und die Seuche Auch bei der Afrikanischen Schweinepest zeigt sich wieder: Wenn’s ernst wird, sollen es die Jäger richten. Und Tierleben sind plötzlich nicht viel wert. Zum Auftakt einer Artikelserie zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) macht sich unser Autor Gedanken über eine Gesellschaft, die die Jagd verteufelt und doch massenhaft […]
-
TV-Beitrag würdigt die „Faszination Fischen“
TV-Beitrag würdigt die „Faszination Fischen“ Keine pöbelnde Minderheit, keine Kritik: Der Österreichische Rundfunk zeigt einfach, was das Angeln ausmacht und warum es so viele Menschen lieben. Wer viel bei Facebook & Co. unterwegs ist, hat vermutlich auch schon einmal das Gefühl gehabt: Die Nutzung der Natur, sei es durch die Jagd oder das Angeln, kommt […]
-
Schon wieder ein unbequemer Professor
„Sind sieben Unglückshäher wichtiger als ein Raubwürger?“ Schon wieder ein unbequemer Professor Einer der bekanntesten Natur-Wissenschaftler Skandinaviens hat mit Kritik an der modischen Artenschutz-Ideologie eine breite Debatte ausgelöst – auch um Wölfe und andere Raubtiere. Mats Nylinder Mats Nylinder, emeritierter Professor an der schwedischen Landwirtschaftsuniversität (SLU) und seit 1994 Mitglied der königlichen Akademie, hat in […]
-
Plastiktüten sollen „JKK“ den Garaus machen
Plastiktüten sollen „JKK“ den Garaus machen Ein Imker aus Schleswig-Holstein hat sich eine neue Methode zur Bekämpfung des Jakobskreuzkrauts ausgedacht. Kai Müller hat die Nase voll. Der Imker aus dem schleswig-holsteinischen Kalleby stört sich am Jakobskreuzkraut („JKK“), das in der Umgebung seines Hofes wuchert. Denn die Giftpflanze bedroht nicht nur Weidetiere wie Pferde oder Kühe. […]
-
Ein entlarvender Todesfall
Ein entlarvender Todesfall Wie manche Tierrechtler rund um den Globus auf den Suizid einer spanischen Jägerin reagieren, ist kaum zu ertragen. Für ihre Facebook-Fans war die Spanierin eine Ikone, für Jagdgegner eine Hassfigur. Nun bejubeln Tierrechtler rund um den Globus den Tod der beliebten Jägerin Melania Capitán. Capitán wurde gerade mal 27 Jahre alt. Nach […]