-
Wolfsrisse in Niedersachsen: CDU bezichtigt Umweltminister Meyer „unanständiger Taschenspielertricks“
Mohrmann und Schmädeke: „Wir stehen erneut vor einem Rekordjahr mit noch nie dagewesenen Zahlen an Wolfsübergriffen“
-
Wolfs-DNA an zwei Nutztierschäden im Oktober nachgewiesen
Hessen: Genetische Analyse bestätigt Wolf als Verursacher von Nutztierrissen
-
Jagdstatistik: Schlussfolgerungen des MLUK teilweise nicht nachvollziehbar
Umweltministerium veröffentlicht Streckenzahlen aus dem vergangenen Jagdjahr (2021/22). Niedrige Jagdstrecken sind auf intensive und erfolgreiche Bejagung der vergangenen Jahre zurückzuführen.
-
Nicht nur Wolfsmärchen aus Amerika
Nicht nur Wolfsmärchen aus Amerika In Idaho wächst 20 Jahre nach der Wolfsauswilderung die Sorge um Hirsch und Elch. Wenn es um Wohltaten durch den Wolf geht, sind Vergleiche mit Nordamerika unter Raubtierfreunden willkommen. Mal sehen, wie sie auf diese Zahlen reagieren. Zur Erinnerung: Im Jahr 1995 wurden in der Lollo-Region im US-Bundesstaat Idaho 12…
-
Checkliste Bockjagd (I): Revierausstattung
Checkliste Bockjagd (I): Revierausstattung Weniger als vier Wochen bis zur Bockjagd! Zeit genug, das Revier in Schuss zu bringen und die Einstände des Wildes zu pflegen, um einen reibungslosen Aufgang des Rehbocks zu genießen. Der Frühling ist endlich da! Die ersten Sonnenstrahlen wecken nicht nur unsere Lebensgeister, sondern auch die des Rehwildes. Anfang April lösen…
-
Ein Plädoyer für wolfsfreie Zonen
Ein Plädoyer für wolfsfreie Zonen Besser lässt sich die Forderung nach realistischem Natur- und Wildtierschutz nicht erklären. Ein junger Jäger aus dem bayerischen Oberallgäu führt vor, wie sachliche und, vor allem, sachkundige Öffentlichkeitsarbeit für Wild und Jagd aussehen muss. Besser lässt sich nicht erklären, warum unsere Kulturlandschaft wolfsfreie Zonen braucht. Spannend ist dabei auch, dass so…
-
WWF-Skandal: Für den Spenden-Riesen wird es eng
WWF-Skandal: Für den Spenden-Riesen wird es eng Das Flaggschiff der Öko-Spendenbranche droht zu kentern: Die Berichte über Tötungen, Vergewaltigungen und Folter durch WWF-Wildhüter in Afrika werden immer konkreter. Die BerufsTierrechtler versprechen Aufklärung, halten aber einen internen Untersuchungsbericht unter Verschluss. Der Schaden für die Glaubwürdigkeit der noblen Stiftung ist jetzt schon enorm. Zumal es nicht die…
-
Die Wölfe und die Ahnenforschung
Kaum ein Wolfsthema sorgt für hitzigere Diskussionen als der Streit um den Anteil der Mischlinge an der aktuellen europäischen Population. In Zeiten hochpräziser Methoden der Gen-Analyse nur schwer begreiflich.
-
Bio-Bauer tötet 12 Rehkitze
Bio-Bauer tötet 12 Rehkitze Das Amtsgericht Celle verurteilt zu 2.000 Euro Geldstrafe. Der abscheuliche Vorfall, der nun vor dem Amtsgericht Celle verhandelt worden ist, ereignete sich bereits im vergangenen Frühjahr im Niedersächsischen Langlingen (Landkreis Celle), wie die Cellesche Zeitung (CZ) berichtet: Ein Bio-Bauer versäumte das in der Setz- und Aufzuchtzeit obligatorische Vergrämen der Jungtiere des…
-
NRW: Kompromiss im Wisent-Streit
NRW: Kompromiss im Wisent-Streit Ein Durchlässiger Zaun soll Wildrinder Künftig im Staatsforst halten. Schon lange schwelt der Streit um ausgewilderte Wisente zwischen Waldbauern und Artenschützern im Rothaargebirge. Das Argument der Waldbesitzer, dass sich die Wisente nicht an die Grenzen des 4.800 Hektar großen Auswilderungsgebietes halten und in fremden Revieren immensen Schaden durch Schälen der Bäume…