-
Alles auf den Prüfstand
Alles auf den Prüfstand Heute in unserm politischen Blog: In den Unwettergebieten beginnt das große Aufräumen. Auch politisch muss jetzt vieles aufgearbeitet werden. Ein Kommentar von Jürgen Wermser für „natur + mensch der politische Blog“.
-
Hochwasserkatastrophe
Hochwasserkatastrophe: 200 Mill. € Soforthilfen Bundeskabinett beschließt Sofort-Hilfen auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe Die Hochwasserkatastrophe in Teilen Deutschlands hat in den betroffenen Regionen Schäden ungeahnten Ausmaßes und außergewöhnliche Notsituationen verursacht. Um in dieser Notlage schnell zu helfen, hat das Bundeskabinett in seiner heutigen Sitzung Soforthilfen beschlossen: Konkret wird der Bund sich zunächst mit bis […]
-
Energiewende auf Kosten der Natur
Energiewende auf Kosten der Natur Zahlt die Natur einen hohen Preis für die sogenannte Energiewende? In Bayern gibt es jede Menge Streit um neue Wasserkraftwerke in bisher intakten Fließgewässern. Zum Beispiel am Ausnahme-Fluss Loisach. Dort darf nun gegen die Bedenken von Naturschützern, Fischern und Fachbehörden eine Turbinenanlage gebaut werden. Verwaltungsrichter versuchen, das Schlimmste zu verhindern. […]
-
Im Gatter der Ohnmacht
Im Gatter der Ohnmacht Dass das stärkste Schalenwild dort heranwächst, wo Fütterung ein Fremdwort ist, wissen mittlerweile auch Jäger, die aus vermeintlicher Tradition nicht nach dem Wetterbericht füttern, sondern nach dem Kalender. Doch der Streit um Fütterungsverbote ist ewig jung. Aktuell im Siegerland zu studieren, wo sich die Jagdbehörden, der Landesjagdverband NRW und das Fürstenhaus […]
-
Landfrust
Landfrust Das Format ist kennzeichnend für die Umwelt-, Agrar- und Jagdpolitik in Nordrhein-Westfalen. Im Bielefelder Westfalen-Blatt ist am 1. März ein „Streitgespräch“ zwischen NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) und Stephan Prinz zur Lippe, einem Repräsentanten der Waldeigentümer in der Region Ostwestfalen, erschienen (wir berichteten). „Klientelpolitik oder nötige Kehrtwende“ kann in der Überschrift nicht treffender formuliert werden, […]
-
Förster unter Beschuss: Staatsjagd-Methoden bringen Jäger und Tierschützer auf die Palme
Förster unter Beschuss: Staatsjagd-Methoden bringen Jäger und Tierschützer auf die Palme Ganz im deutschen Süden ziehen Jäger und Tierschützer an einem Strang – gegen die Jagdmethoden der Forstverwaltung. In Garmisch-Partenkirchen richtet sich der Protest aktuell gegen staatliche Winterdrückjagden auf Rot- und Rehwild. Der Kreisjägermeister spricht von „grenzenlosem Hass auf das Wild und Verachtung der Kreatur“. […]
-
Chaos um Damwild-Population auf Urlaubsinsel Borkum
Chaos um Damwild-Population auf Urlaubsinsel Borkum Erst sollten sie die Natur pflegen und jetzt sollen sie weg. Etwa 25 Damhirsche, -kühe und ihre Kälber leben auf der beliebten Urlaubsinsel Borkum und sind ein absoluter Liebling der Urlauber. Nur bei den Einheimischen ist das Damwild nicht ganz so beliebt, denn es hat Hunger und frisst gerne […]
-
Drohender Abschuss: Schutz des Höckerschwans soll gelockert werden
Drohender Abschuss: Schutz des Höckerschwans soll gelockert werden Der Höckerschwan scheint in der Schweiz nicht mehr sicher zu sein. Die nicht heimische Art habe sich in den vergangenen Jahren „ungestört“ vermehren können, sagt Paul Niederberger von der Partei CVP. Die übermäßige Population der Tiere sei dadurch entstanden, dass die Tiere keine natürlichen Feinde hätten und […]
-
NRW-Jäger lassen nicht locker: „Wir schaffen das!“
NRW-Jäger lassen nicht locker: „Wir schaffen das!“ Kritische Worte zum neuen nordrhein-westfälischen Jagdgesetz haben am Dienstag die Eröffnungsfeier der Dortmunder Messe „Jagd & Hund“ geprägt. Die Jägerschaft werde so lange weiter Einsatz zeigen, „bis wir in der Politik Nordrhein-Westfalens wieder angemessenes Gehör finden“, versicherte der Präsident des Landesjagdverbands (LJV), Ralph Müller-Schallenberg, in seiner Rede. Es […]