-
NABU: Polizei ermittelt wegen möglicher Tierschutzverstöße
Zwei Heckrind-Kälber mussten auf einem Gelände des NABU in Ostfriesland eingeschläfert werden
-
„Regulierung von Wolf und Bär muss in Länderhand“
Für eine Herabstufung des Schutzstatus beim Großraubwild sprachen sich im Rahmen einer Veranstaltung in der Brüsseler Euregio-Vertretung die Landeshauptleute Tirols und Südtirols aus.
-
KAHLES HELIA 42 RF
EINFACH ERGONOMISCH ZUVERLÄSSIG – Das führige HELIA 42 Rangefinder RF vereint brillante Optik mit zuverlässiger Distanzmessung bis 1.500 m
-
-
Schwanenfamilie löst Verkehrsunfall auf der Autobahn aus
Schwäne auf der A 71 bei Erfurt: Mehrere Autos fahren aufeinander – Hoher Sachschaden
-
Sabotage an Renaturierungsprojekt im Emsland
Unbekannte zerstören mit einem Bagger Staudamm in Naturschutzgebiet – Die Polizei sucht Zeugen
-
Schutz von Rindern vor Wolfsrissen
Baden-Württemberg: Umweltministerium stellt detailliertes Konzept vor
-
Jäger und Landwirte kooperieren für den Tierschutz
Erste Rehkitze der Saison im Landkreis Groß-Gerau vor dem Mähen gerettet
-
Wolf reißt Kälbchen in Dresden-Marsdorf
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war es ein Wolf, der ein junges Kalb aus einer Mutterkuhherde heraus, gerissen hat
-
Waschbär, Nutria und Co.: Neozoen in Baden-Württemberg
Vortragsreihe: Am 23.05.23 um 18:15 hält Herr Dr. Arnold, Leiter der Wildforschungsstelle einen Online-Vortrag zum Thema „Neozoen – Waschbär, Nutria und Co“.