-
Warnung vor kaputten Wegen im Wald
Warnung vor kaputten Wegen im Wald Unwetterkatastrophe hat gefährliche Spuren hinterlassen Tief Bernd hat mit seinen gewaltigen Regenmassen auch zahlreiche Waldwege zerstört. Vor allem in den südlichen und westlichen Landesteilen Nordrhein-Westfalens, der Eifel, dem Sieger- und Sauerland sind viele Wege unpassierbar. Eine besonders hohe Gefahr besteht für Radfahrer, die im Wald relativ schnell unterwegs sind. […]
-
Grüne sollten Farbe bekennen
Grüne sollten Farbe bekennen Welche Lehren ziehen die Grünen und ihre Kanzlerkandidatin aus der Unwetterkatastrophe im Westen und Süden der Republik? Acht Wochen vor der Bundestagswahl bleibt vieles noch vage. Ein Kommentar von Jürgen Wermser für „natur + mensch – der politische Blog“.
-
ASP: Was Jäger jetzt beachten müssen
„Die Erkrankung betrifft nur Schweine, sodass weder der Mensch noch unsere anderen Haus- und Wildtiere in Gefahr sind.“ (ASP) Afrikanische Schweinepest: Was Jäger jetzt beachten müssen Woran erkennt man ASP-infizierte Tiere und könnte die Seuche auch nach Deutschland kommen? Wir haben beim Friedrich-Loeffler-Institut nachgefragt. Dr. Sandra Blome vom Friedrich-Loeffler-Institut Die Afrikanische Schweinepest, kurz ASP, ist […]
-
Unsere Jagdhunde (XI): Ambitionierter Apportierhund – der Labrador Retriever
Unsere Jagdhunde (XI): Ambitionierter Apportierhund – der Labrador Retriever Der Labrador macht immer eine gute Figur – es sei denn, man gönnt ihm zu viele Leckerlis. Der „Will-to-please“ ist ein wesentlicher Charakterzug des Labradors. Doch auch wenn dieser Hunderasse der „Wille, dem Besitzer zu gefallen“ mit in die Wurfkiste gelegt wurde, schließt das einige dickköpfige […]
-
Jäger schaffen neuen Lebensraum für Wildtiere
Jäger schaffen neuen Lebensraum für Wildtiere Im thüringischen Herbsleben bepflanzen Jäger ein Naturschutzgebiet als Deckungs- und Nistplatz für Wildtiere neu. Ein bekanntes Problem: zahlreiche Tierarten finden immer weniger Rückzugsorte. Auch Nahrungsquellen und Nistplätze werden häufig knapp. Die Folgen sind immens. Insbesondere die Wildbiene gilt als bedroht (wir berichteten). Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, setzen sich zahlreiche […]
-
Unsere Jagdhunde (XX): Die Deutsche Bracke
Unsere Jagdhunde (XX): Die Deutsche Bracke Die jagdliche Stärke der Deutschen Bracke liegt vor allem in ihrem ausgeprägten Spur- und Fährtewillen. Vor 100 Jahren jagten in Deutschlands Revieren noch eine Vielzahl hochläufiger lokaler Brackenrassen wie die Roten Hannoverschen Haidbracken, die Holsteiner Bracken und die Cronenberger Bracken, um nur diese drei beispielhaft zu nennen. Sie alle […]
-
Unsere Jagdhunde (XIX): Der Barbet – Ein treuer Gefährte für Jäger und Familien
Unsere Jagdhunde (XIX): Der Barbet – Ein treuer Gefährte für Jäger und Familien Der Barbet ist die perfekte Mischung aus Familien- und Jagdhund. Er ist einer der ältesten europäischen Wasserhunde, doch lange war der Barbet in Vergessenheit geraten. Erst in den 70er-Jahren erlebte die Zucht einen Aufschwung. Heute schätzt man den Bestand der Rasse auf […]
-
Der Wolfstanz der Umweltminister
Der Wolfstanz der Umweltminister Barbara Hendricks (SPD) muss um die Raubtierpolitik ihres Hauses mittlerweile auch in den eigenen Reihen kämpfen – und gegen richtige Experten. Auch uns tut’s leid, aber es gibt schon wieder Anlass, über den Wolf zu reden. Die Befürworter-Szene ist außer sich, weil der Deutsche Jagdverband (DJV) unter Berufung auf einen ausgewiesenen […]
-
Unwahrheiten auf dem Prüfstand
Unwahrheiten auf dem Prüfstand Keine guten Nachrichten für Deutschlands wilde Wölfe: Die Unterstützung aus der Politik schwindet rasant – bis hinein ins rot-grüne Lager. Während Thüringens Umweltministerin verzweifelt nach Wegen sucht, die dort lebenden Wolfsmischlinge vor dem Abschuss zu retten, erlebt die (noch) amtierende Bundesumweltministerin, wie der Rückhalt für die Wolfspolitik ihres Hauses sogar in […]