-
Stadtflucht oder Landflucht?
Die Pandemie hat dem Wunsch nach einem Häuschen im Grünen einen weiteren Schub verpasst.
-
Landeskampagne „Wild aus MV“ stellt sich in Berlin vor
Ziel der Kampagne ist unter anderem Wildbret aus MV als gesundes, vielseitiges und nachhaltiges Lebensmittel stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.
-
Angesprochen: Die Präsidenten der Landesjagdverbände – Ralph Müller-Schallenberg
LJV NRW: Ralph Müller-Schallenberg „Ich wünsche der Jagd eine offene Gesellschaft, die ihr das gebotene Naturverständnis und die notwendige Akzeptanz entgegenbringt, und der Jägerschaft die Bereitschaft, sich auch zukünftigen Herausforderungen flexibel, problemorientiert, aber selbstbewusst zu stellen.“ Im Interview spricht er über seine Passion, Naturschutz und die Zukunft der Jagd! 16 Bundesländer, 16 Landesjagdverbände und Landesjägerschaften […]
-
Jagdrechtlicher Blick über den Tellerrand
Jagdrechtlicher Blick über den Tellerrand Jagdgesetz ist nicht gleich Jagdgesetz – in Österreich und in der Schweiz ist der staatliche Umgang mit Wild, Natur, Jagd und Jägern mitunter anders geregelt als in Deutschland. Ein frischer Blick auf die Jagdpolitik in Deutschland ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der Politik der Nachbarn. Wie halten’s die Österreicher und Schweizer […]
-
Rotwildjagd im Wandel der Zeit
Das Rotwild und seine Bejagung im Wandel der Zeiten Für eine richtig verstandene und entsprechend praktizierte Trophäenjagd sollten wir uns nicht entschuldigen oder gar schämen müssen. Wir bejagen das Rotwild falsch, meint Bernd Krewer. Bernd Krewer Kaum eine andere Tierart unserer Breiten hat in den vergangenen hundert Jahren einen so großen Imageverlust hinnehmen müssen wie […]
-
Die Nabu-Räuberhöhle im Münsterland
Die Nabu-Räuberhöhle im Münsterland Der Nabu schmückt sich mit einem Scheunenbau als Heimat für Raubwild. Mitten in einem Naturschutzgebiet für seltene Wiesenbrüter. Es wird Menschen geben, die diesen Text vielleicht nicht verstehen oder nicht verstehen wollen. Dabei ist das Thema typisch für die Ignoranz so mancher Tier- und Naturschützer: Mitten in einem Naturschutzgebiet für seltene […]
-
Kormoran und Naturschutz: Fischer platzt der Kragen
Kormoran und Naturschutz: Fischer platzt der Kragen Deutliche Worte von einem Fischwirtschaftsmeister auf Youtube. Bei einem Rundgang an seinen Teichen, geizt der Mann nicht mit Kritik an, „falsch verstandenem Naturschutz“ von Nabu und Co. Ein Fischwirtschaftsmeister hat seinem Frust einmal freien Lauf gelassen. In einem zehn minütigen Video platzte ihm sprichwörtlich der Kragen. In einem […]
-
Jäger brauchen mehr Freiheiten!
Jäger brauchen mehr Freiheiten! Was tun, wenn das Schwarzwild zum Problem wird? Jäger rufen, denken sich selbst die, die ihnen das Leben schwer gemacht haben. In einem sind sich Jagdfreunde und Jagdgegner einig: Es gibt viel zu viel Schwarzwild (wir berichteten). Die wirtschaftlichen Schäden sind beträchtlich. Auch fühlen sich Städter zunehmend belästigt, wenn nicht gar […]
-
Angesprochen: Die Präsidenten der Landesjagdverbände – Steffen Liebig
LJV Thüringen: Steffen Liebig „Militante Jagdgegner und ideologisch geprägte Personen lassen sich nicht überzeugen – hier sollte man nicht zu viel Zeit und Mühe investieren.“ 16 Bundesländer, 16 Landesjagdverbände und Landesjägerschaften – 15 davon sind Mitglied im Deutschen Jagdverband, nur Bayern trat Ende 2009 aus dem DJV aus. Doch wer sind die obersten Jäger in […]