-
Neues auf Waldwissen.net
Alternative Bekämpfungsmaßnahmen gegen den Eichenprozessionsspinner
-
Positivtrend beim Feldhasen hält an
16 Tiere leben im Frühjahr 2021 pro Quadratkilometer auf Feldern und Wiesen. Das ist einer der besten Werte seit Beginn der Zählungen vor zwei Jahrzehnten. Kälte und Regen setzen dem Steppenbewohner allerdings im Jahresverlauf zu.
-
Schüsse, die nach hinten losgehen
Schüsse, die nach hinten losgehen Das Grusel-Video einer Drückjagd im bayerischen Oberland wird zur ernsten Belastung für Jagd und Jäger. Nicht nur Wasser auf die Mühlen der Jagdgegner, sondern eine Schande für das Waidwerk, findet unser Blog-Autor. Dass das Internet eine Spielwiese für allerlei Grobheiten und Grausamkeiten abgibt, ist nicht neu. Aber dass ein Jäger […]
-
Der brauchbare Jagdhund: So werten JGHV-Richter
Die Jagdhunde-Prüfung (I): Die jagdliche Brauchbarkeit Egal, ob Vorsteh- oder Stöberhund – die Prüfung der jagdlichen Brauchbarkeit ist für Jagdhunde elementar wichtig. Mit der richtigen Vorbereitung aber sollte kein Hundeführer Probleme bekommen. Je nach Landesrecht muss dem Jagdausübungsberechtigten – also dem Pächter eines Reviers oder dem Eigenjagdbesitzer – ein für den Jagdbezirk brauchbarer Hund zur […]
-
München und Wien drängen auf wolfsfreie Zonen
München und Wien drängen auf wolfsfreie Zonen Nicht nur Flüchtlingshelfer sind entsetzt über den Schulterschluss zwischen den Regierungen in München und Wien. Auch eine härtere Gangart mit dem Wolf im Alpenraum steht zur Debatte. Bayerns neue Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und ihre österreichische Kollegin Elisabeth Köstinger forderten nach dem jüngsten Alpen-Gipfeltreffen in Linz gemeinsam wolfsfreie Zonen. […]
-
Unsere Jagdhunde (XXIX): Der Pudelpointer
Unsere Jagdhunde (XXIX): Der Pudelpointer Eine wahrhaft gelungene Kombination mit vielen Vorteilen im jagdlichen Alltag. Der Pudelpointer gehört zu den jüngeren deutschen Vorstehhunderassen und ist sozusagen auf dem züchterischen „Reißbrett“ entstanden – im Gegensatz zum Deutsch-Drahthaar, dessen Zuchtbasis oft „zufällig“ entstandene Kreuzungen zwischen rau- und kurzhaarigen Vorstehhundschlägen war. Es war die Idee des Freiherrn von […]
-
Tierschutz absurd
TIERSCHUTZ ABSURD Müssen 7.000 Nashörner in Südafrika zu Gulasch verarbeitet werden? Die sukzessive Abschaffung der Trophäenjagd und die bestehenden Handelsverbote befördern die WIlderei und setzen die Nashornzüchter unter finanziellen Druck. 7.000 Nashörner auf privaten Farmen in Südafrika können bald nicht mehr geschützt werden. Das angeblich dem Schutz der Dickhäuter dienende Handelsverbot verhindert, dass ihre Besitzer […]
-
Mehr Staatswald für den Käfer
Mehr Staatswald für den Käfer Der Nationalpark Harz verlagert den sogenannten „Sicherungsstreifen“, auf dem der Borkenkäfer aktiv bekämpft wird, in die angrenzenden Staatsforsten. So werden 2.800 Hektar zusätzlich der Natur überlassen – Schalenwild wohl ausgenommen. Nach den zunächst bitteren Erfahrungen im ältesten deutschen Wald-Nationalpark Bayerischer Wald wird im Harz auf einer 500 Meter breiten Schneise […]
-
Der Käfer und die Wirklichkeit
Der Käfer und die Wirklichkeit Der Borkenkäfer schwirrt mal wieder heftig durch die Medien. Ein weiterer Härtetest für die Illusion, dass die Natur die Dinge von alleine regelt – und die Menschen das aushalten. Wahr ist: In einigen Regionen, zumal im deutschen Süden, hat das warme Sommerwetter für heftigen Käferschlupf gesorgt. Örtlich drohen Jahrhundertschäden. Am […]