• News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original
  • Jägerstiftung

  • Im Original

    Schildkröten-Invasion im Ländle

    Erstmals nachgewiesen: Drei nordamerikanische Schildkrötenarten pflanzen sich selbständig in deutschen Gewässern fort

    In Baden-Württemberg sind drei nordamerikanische Schildkrötenarten – darunter die Falsche Landkarten-Höckerschildkröte, Graptemys pseudogeographica – nun heimisch geworden. (Foto: Johannes Penner)
  • Waid & Werk

    Studie zeigt: Bogen genauso effizient wie Büchse

    Finnische Studie stellt die Bogenjagd auf Weißwedelhirsche mit der Gewehrjagd auf dieselbe Stufe

    Ein Weißwedelhirsch. (Foto: iStock/David McGowen)
  • News

    Zwei Wölfe sterben in kurzer Folge auf der B 209

    In der Region Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen ließen zwei Wölfe binnen drei Tagen ihr Leben bei Verkehrsunfällen

    Zwei Wölfe. (Symbolbild: christels)
  • News

    Davos: Auge in Auge mit einem Wolf

    Bei Davos kam es am Montagabend in kurzer Folge zu zwei Nahbegegnungen mit einem Wolf. Ein Wildhüter konnte das Raubtier vergrämen.

    Ein Wolf im Schnee von einer Fotofalle aufgenommen. (Foto: Amt für Jagd und Fischerei Graubünden)
  • Windrad mit Straße und Wald (Symbolbild: Thomas B.)
    Im Original

    Habecks Klimastrategie bedroht heimische Wildtiere

    13. Januar 2022

    Die Deutsche Wildtierstiftung formuliert 9 Forderungen zur Berücksichtigung des Arten- und Naturschutzes bei der Nutzung der Windkraft

    Weiterlesen

  • Euroscheine in einem Portemonnaie (Symbolbild: analogicus)
    Im Original

    Fast 60% Gebührenerhöhung für Jägerprüfung

    12. Januar 2022

    LJV Schleswig-Holstein lehnt Griff in die Taschen der nächsten Jägergeneration strikt ab

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (II)

    1. September 2016

    Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (II) Ob nun der Phlegmatische, der Ungeduldige oder der Kontrolleur – unter Jägern gibt es viele unterschiedliche Charaktere. In Teil 2 unseres Beitrags geht es um typische Verhaltensmuster von Jagdgästen. Typologie der Jagdgäste Bei den Jagdgästen, die davon ausgehen können, dass der Begleiter den Erfolg ebenso wünscht wie sie selbst, […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I)

    1. September 2016

    Jagdführung: Zweckbündnis für begrenzte Zeit (I) Nachdem gut zwei Monate lang weitgehende Ruhe in Wald und Feld geherrscht hat, beginnt am 1. Mai wieder die Jagdzeit. Geschossen werden dürfen Rehböcke und Schmalrehe, in etlichen Bundesländern auch Schmalspießer und Schmaltiere von Rot- und Damwild. Wer aber auf Ansitz oder Pirsch gehen möchte und kein eigenes Revier […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Auf dem Weg zur Jungjägerin (V): Die Abschlussprüfung

    1. September 2016

    „Da liegen die Nerven dann doch erst einmal blank“ Auf dem Weg zur Jungjägerin (V): Die Abschlussprüfung Rund 200 Tierarten auswendig lernen, Waffenhandhabung einüben, Jagdrecht und Wildbrethygiene büffeln – das und noch vieles mehr mussten sich Sophie von Korff und ihre Mitschüler in ihrem achtwöchigen Jagdkurs aneignen. Bis zur Abschlussprüfung, die nicht umsonst „das grüne […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Pilotprojekt: Akustisches Signal rettet Wildtiere

    1. September 2016

    Pilotprojekt: Akustisches Signal rettet Wildtiere „Landwirte und Jäger stehen im engen Schulterschluss“ Im Frühjahr werden Wiesen zur Kinderstube für Junghasen, Rehkitze, Fasane und viele Wildtiere mehr – die dadurch mit Beginn der Wiesenmahd einer großen Gefahr ausgesetzt sind. Allein 20 bis 25 Prozent der Rehkitze fallen schätzungsweise jedes Jahr dem Mähtod zum Opfer. Verbesserungsbedarf bei […]

    Weiterlesen

  • Waid & Werk

    Projekt: Dem Goldschakal auf der Spur

    1. September 2016

    Projekt: Dem Goldschakal auf der Spur Er wird auch „der kleine Bruder des Wolfes“ genannt und war bisher eher in Mittel- und Südosteuropa anzutreffen: Der Goldschakal. Inzwischen wird er immer häufiger auch in westeuropäischen Ländern gesichtet. Um die Verbreitung genauer zu untersuchen, wurde vor Kurzem das spannende Pilotprojekt „Der Goldschakal in Österreich“ am Institut für Wildbiologie […]

    Weiterlesen

  • Blog

    Für die Füchse

    1. September 2016

    Für die Füchse  Seit die Luxemburger in diesem Sommer das generelle Jagdverbot auf 
Füchse um ein weiteres Jahr verlängert haben, kochen auch bei uns in 
Deutschland die Emotionen hoch. Dabei zeigt kaum eine andere Tierart, 
wie sehr Jagd zum Artenschutz gehört – und auch zum Schutz der Menschen. Emotionen gefragt? Bitteschön: Um die Fuchspopulation einzudämmen, […]

    Weiterlesen

  • Hund

    Ein Schrecken für Wildschweine – die Slowakische Schwarzwildbracke

    31. August 2016

    Ein Schrecken für Wildschweine – die Slowakische Schwarzwildbracke Als Jagdhund kann die Slowakische Schwarzwildbracke, auch Slovenský Kopov genannt, auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Ursprünglich stammt diese Brackenart aus den Bergregionen der Slowakei. Dort galt sie früher als Jagdhund der einfachen Leute und wurde häufig auch als Wachhund für Haus und Hof gehalten. Heutzutage überzeugt die […]

    Weiterlesen

Vorherige Seite
1 … 501 502 503 504 505 … 525
Nächste Seite

Meistgelesene Artikel

  • News

    Zweite Verordnung zur Änderung der Landesjagdzeitenverordnung tritt heute in Kraft

  • News

    Erschossene Wölfin wurde gequält

  • News

    Afrikanische Schweinepest erreicht die Slowakei

  • News

    „Elfenbeingesetz“ schlägt weiter hohe Wellen

  • Hund

    Achtung! Produktrückruf bei Fressnapf!

Folgen Sie uns!

Natürlich Jagd

RUBRIKEN


  • News
  • Waid & Werk
  • Hund
  • Blog
  • Im Original
  • Jägerstiftung
Nach Oben
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum