-
Wölfe breiten sich in NRW weiter aus
Wolfsnachweise in den Kreisen Steinfurt und Soest sowie in der Städteregion Aachen
-
Afrikanische Schweinepest: Neuer Zaunverlauf im Nationalpark Unteres Odertal festgelegt
Mit der Verlegung des Zauns reagieren die verantwortlichen Behörden auf Funde von verletzten und verendeten Wildtieren am ASP-Zaun infolge des Oder-Hochwassers zu Beginn des Jahres.
-
Trotz Sicherheitsabstand des Schützen: Mann von Schrotkugel getroffen
Trotz Sicherheitsabstand des Schützen: Mann von Schrotkugel getroffen Eine böse Überraschung erlebte ein 36-Jähriger bei einer Rast im nordrhein-westfälischen Schwerte. Er wurde von einer Schrotkugel am Hals getroffen und leicht verletzt. Der Schütze, ein Jäger, hat sich derweil bei der Polizei gemeldet. Es gibt wahrlich angenehmeres: Ein 36-jähriger Mendener parkte am Dienstagabend an einer Straße […]
-
Ein Notruf für das Rotwild
Ein Notruf für das Rotwild Eigentlich lauter Selbstverständlichkeiten, die in der jüngsten Erklärung der Deutschen Wildtierstiftung zur tier- und artenschutzgerechten Jagd auf Rotwild stehen. Dass es wohl trotzdem Streit geben wird, ist ein Armutszeugnis, findet unser Blog-Autor. Wenn Regeln wie das Abschussverbot für Muttertiere mit Nachwuchs angemahnt werden müssen, ist es wohl weit gekommen mit […]
-
Wolfsgeschichten aus Polen und im Bundestag
Wolfsgeschichten aus Polen und im Bundestag In den deutschen Medien spielt der Wolfsangriff auf zwei Kinder und eine erwachsene Frau in Polen nach der Schlagzeilen-Aufregung der vergangenen Tage keine große Rolle mehr. Dabei verdienen die Erklärungsversuche ebenso Beachtung wie die jüngste Wolfsabstimmung im Deutschen Bundestag – mit neuen Hiobsbotschaften. Neue Untersuchungen zeigen: Das Tier, das […]
-
Aggressiver Wolf in Polen wurde möglicherweise angefüttert
Aggressiver Wolf in Polen wurde möglicherweise angefüttert Der nachweislich erste Wolfsangriff auf Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg sorgte nicht nur in Polen für Aufregung. Auch in die deutsche Diskussion um die Wiederansiedlung der Großraubtiere kommt dadurch Bewegung. Nun zeigt sich, dass menschliche Fehler für den Angriff mitverantwortlich sein könnten. Ende Juni wurden in der Nähe […]
-
Schafzüchtern platzt der Kragen: Jagd auf Wölfe gestartet
Schafzüchtern platzt der Kragen: Jagd auf Wölfe gestartet In den Pyrenäen haben rund 100 Schäfer aus Wut über die Untätigkeit der Behörden zur Wolfsjagd geblasen. Aus Empörung über die Untätigkeit der Behörden haben rund 100 Schafzüchter in den Pyrenäen jetzt zivilen Ungehorsam geübt: Wie „France Bleu“ berichtete, wurde am Sonntag in Pont de Castet im […]
-
Frühe Rehbrunft: Achtung, liebestolle Böcke!
Frühe Rehbrunft: Achtung, liebestolle Böcke! Sie treiben Ricken über Wald und Feld, ohne Rücksicht auf Straßen oder Autos: Verliebte Rehböcke gefährden schon jetzt vielerorts den Straßenverkehr. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte jetzt besonders vorsichtig fahren: Aufgrund des warmen Sommerwetters hat vielerorts bereits die Rehbrunft begonnen, beispielsweise im Landkreis Erding (Bayern), wie der […]
-
Jagd und Natur kompakt: Der News-Überblick
Jagd und Natur kompakt: Der News-Überblick Ungewöhnlicher Wilderei-Verdacht, erneuter Nilgans-Abschuss und schwierige Jagd auf „Killer-Wels“: Alles, was Sie heute aus Jagd und Natur wissen müssen im jagdlichen Nachrichtenüberblick. Wilderei-Verdacht: 14-Jährige erschießt mutmaßlich Reh Ein ungewöhnlicher Fall von mutmaßlicher Wilderei beschäftigte in der vergangenen Woche die Behörden in Olsbrücken (Rheinland-Pfalz). Ein Jagdpächter fand am Mittwochnachmittag ein […]