-
Konflikt um die Lufthoheit
Onshore-Windkraftanlagen schränken migrierende Fledermäuse in ihrem Lebensraum ein
-
ASP-Ausbruch im Landkreis Meißen keine Verschleppung, sondern eigenständiges Seuchengeschehen
Modellierung des UFZ Leipzig sieht keine Belege für unerkannte Verbreitung der Tierseuche
-
„Bio“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit
„Bio“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit Bei Meinungsumfragen können die Menschen gar nicht genug kriegen von „Bio“ und „Tierwohl“. Aber beim Lebensmitteleinkauf bleiben die guten Vorsätze meistens auf der Strecke. Jäger können ein Lied davon singen. Die Deutsche Wildtier Stiftung ließ die Meinungsforscher aus Allensbach gut 1400 Deutsche nach ihren Idealvorstellungen von intakter Natur und gesunden […]
-
„Im verdorbensten Staat gibt’s die meisten Gesetze“
„Im verdorbensten Staat gibt’s die meisten Gesetze“ Wenn es um Natur und Umwelt geht, fühlen sich fast alle Parteien angesprochen. Stichworte sind hier oftmals die Verarmung von Flora und Fauna in ihrer Artenvielfalt, weil Lebensräume immer intensiver durch Menschen genutzt worden sind oder gänzlich ausgelöscht wurden. Hier dürfen wir aber auch nicht vergessen, dass noch […]
-
Wenn falsche Schlüsse kriminalisieren
Wenn falsche Schlüsse kriminalisieren Von Peta und einigen anderen Tierrechtsorganisationen ist man Polemik und ein „Zurechtbiegen“ der Tatsachen gewohnt. Damit lässt sich ordentlich Geld machen und dadurch werden Anti-Jagd-, Anti-Landwirtschaft-, Anti-Fischerei- und viele weitere Anti-Kampagnen finanziert. Zuletzt wurden zum Beispiel wissenschaftliche Arbeiten verwendet, um für den Artenschutz in Afrika zu werben. So wurden aus Wilderern, […]
-
Angesprochen: Die Präsidenten der Landesjagdverbände – Jürgen Vocke
„Zukünftige Generationen sollen unser altes Handwerk ausüben und waidmännisch jagen können.“ LJV Bayern: Dr. Jürgen Vocke 16 Bundesländer, 16 Landesjagdverbände und Landesjägerschaften – 15 davon sind Mitglied im Deutschen Jagdverband, nur Bayern trat Ende 2009 aus dem DJV aus. Doch wer sind die obersten Jäger in den einzelnen Bundesländern? Wer vertritt die Interessen der Jägerschaft? […]
-
Unsere Biene (III): Ist die Biene gut für unsere Gesundheit?
Unsere Biene (III): Apitherapie – Ist die Biene gut für unsere Gesundheit? Die meisten Menschen assoziieren sie mit einer bekannten Kinderbuchfigur, schenken ihr abgesehen davon jedoch kaum Beachtung. Meistens schwirrt sie umher, ohne groß zu stören. Und kommt sie doch einmal zu nahe, wird sie mit resoluter Handbewegung verscheucht. Doch was noch immer wenige wissen: […]
-
Wildschäden im Weinberg: „Da geht es um Existenzen“
„Dort, wo sich die Schäden in einem überschaubaren Rahmen bewegen und die Kontakte zwischen dem Jagdpächter und Grundstückseigentümer gut sind, funktioniert auch die Konfliktlösung sehr gut.“ Wildschäden im Weinberg: „Da geht es um Existenzen“ Heinz-Peter Kriechel Jeder Deutsche trinkt pro Jahr ungefähr 21 Liter Wein. Wie viel Arbeit hinter jeder Flasche steckt, wissen die wenigsten […]
-
Die Liebe zum Wein teilen Mensch und Tier
Die Liebe zum Wein teilen Mensch und Tier Die Moselregion ist ein Touristenmagnet und Ursprung der zum Teil besten Weine Deutschlands. Der Riesling begeistert Genießer auf der ganzen Welt. Um ihn in den Steillagen herzustellen, ist viel Wissen und vor allem harte Arbeit gefragt. Trauben und Reben sind allerdings auch bei Wildtieren äußerst beliebt und […]