-
Wurde Alpaka vom Wolf gerissen?
Totes Alpaka im Landkreis Ortenau gemeldet: Ursache wird untersucht
-
Pilzsaison lockt in den Wald
Der Gemeine Steinpilz ist einer der beliebtesten Speisepilze. Er lebt besonders gerne in der Nähe und in Symbiose mit Fichten (Quelle: Wald und Holz NRW, Ralf Schmidt)
-
Naturpädagogen handeln gegen Insektensterben und fördern Artenschutz
In einem Kooperationsprojekt mit der Wohnungslosenhilfe und Naturpädagogen des Landesjagdverbandes ging es am vergangenen Wochenende darum, Menschen im urbanen Raum die Natur näherzubringen.
-
Brandbrief aus Brandenburg
Brandbrief aus Brandenburg In Brandenburg ist die Oberste Jagdbehörde neuerdings direkt dem Staatsforst zugeordnet. Der Landesjagdverband fürchtet das Schlimmste: „Unserem Rot-, Dam-, Reh- und Muffelwild stehen schwere Zeiten bevor. Hegegemeinschaften sollen zu Abschussgemeinschaften verkümmern oder werden durch Gruppenabschüsse mit Mindestabschuss in möglichst allen Altersklassen ersetzt.“ Auf den ersten Blick liest sich die neue Organisationsstruktur recht…
-
Störfeuer aus Berlin
Störfeuer aus Berlin Das könnte auch direkt vom NABU kommen: Das Bundesumweltministerium versucht offenbar vergleichsweise moderate Jagdgesetze in den Ländern zu blockieren. Sogar im „grün“ regierten Baden-Württemberg. Während Bundesumweltministerin Svenja Schulze mit Vorschlägen für ein neues Bundesjagdgesetz nicht so recht voran kommt, häufen sich Hinweise, dass ihr Ministerium massiv versucht, den Ländern reinzureden. So berichten…
-
Jagdhund tötet 89-jährige Frau
Jagdhund tötet 89-jährige Frau Drama bei Bremen: Sohn erschießt Hund nach Attacke auf Mutter. In Ganderkesee bei Bremen hat offenbar ein Deutsch Drahthaar, einer der meist gehaltenen Jagdhunderassen in Deutschland, eine 89-Jährige zuhause totgebissen, berichtet heimatzeitung.de. Der 51-jährige Sohn des Opfers habe seine Mutter am Boden liegend aufgefunden und schloss aufgrund der Verletzungen der Frau…
-
Schulze will Wolfsabschuss erleichtern
Schulze will Wolfsabschuss erleichtern Der hinhaltende Widerstand des Bundesumweltministeriums scheint zu bröckeln. Übers Wochenende hat Ministerin Svenja Schulze Erleichterungen beim Wolfsabschuss angekündigt. Frau Schulze reagiert damit auf den wachsenden Druck aus den Regierungsfraktionen, auch aus der eigenen Partei: In Niedersachen, wo SPD-Umweltminister Olaf Lies den Abschuss eines Problemwolfs verfügte, warteten die Genossen bisher vergeblich auf…
-
Sauenbekämpfung nach Urväter-Sitte
Sauenbekämpfung nach Urväter-Sitte In der Mittelmark wird es ernst: Die Bogenjagd auf Sauen im befriedeten Gemeindegebiet wird wohl genehmigt, heißt es in einem Bericht der Potsdamer Neusten Nachrichten. Anders sei den Schweinen nicht beizukommen. Diese ungewöhnliche und in Deutschland wohl bisher einmalige Bogenjagd hatte schon im Vorfeld für bundesweite Diskussionen gesorgt. Laut Jagdgesetz darf Schalenwild…
-
Der NABU bekommt die Wolfsliebe zu spüren
Der NABU bekommt die Wolfsliebe zu spüren Hardcore-Wolfsschützer sind dem NABU nicht mehr grün. Nach den Entnahmeverfügungen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen erlebt Deutschlands größter (und reichster) Umweltverein was Jäger schon kennen: Hass wird unter Internet-Tierfreunden immer gewöhnlicher. Voller Häme wird auf einschlägigen Webseiten derzeit die jüngste NABU-Sünde verlinkt: In der Obhut des Vereins sind sechs…
-
Jäger als ehrenamtliche Artenschützer
Jäger als ehrenamtliche Artenschützer Am dritten März ist „Tag des Artenschutzes“. In diesem Zusammenhang betont der Deutsche Jagdverband die herausragende Rolle vieler Jäger für den Umweltschutz. Anlässlich des „Tags des Artenschutzes“ unterstreicht der Deutsche Jagdverband (DJV) die Rolle der Jäger für den Umweltschutz: Die Weidmänner und -frauen „tragen einen bedeutenden Anteil zum Arten- und Biotopschutz…