-
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an
-
Rekordstrecke beim Waschbären
20. Landesjagdbericht 2021/2022 für Niedersachsen erschienen
-
Artenschutz durch Forstwirtschaft: Fahrspuren im Wald schützen bedrohte Gelbbauchunke
Universität Hohenheim präsentiert praxisnahes Konzept zum Unkenschutz in der Waldbewirtschaftung.
-
Die Pfeile bleiben wohl im Köcher
Die Pfeile bleiben wohl im Köcher DAS Bundeslandwirtschaftsministerium hält am Verbot der Bogenjagd auf Wildschweine fest. Berlin erteilt den Brandenburger Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow in ihren Bestrebungen, die Bogenjagd auf Wildschweine in befriedeten Bezirken zu erlauben (wir berichteten), einen herben Dämpfer. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sehe „derzeit keinen Änderungsbedarf an den bestehenden…
-
Spürnasen auf Wolfssuche
Spürnasen auf Wolfssuche Speziell ausgebildete Spürhunde sollen beim Wolfsmonitoring helfen. In Schleswig-Holstein werden zur Zeit Spürhunde ausgebildet, die in der Lage sind anzuzeigen, ob sich Wölfe in einem bestimmten Gebiet aufhalten, welche Streitgebiete die Raubtiere haben und die sogar dazu beitragen könnten Wolfsrisse als solche zu bestätigen. Dies berichtet bild.de, die die Diplom-Wildbiologin und Wolfsberaterin…
-
Alle Vögel sind bald da
Alle Vögel sind bald da Längere Tage und steigende Temperaturen: Im zeitigen Frühjahr beginnen Vögel wie Amsel und Meise bereits mit Gesang ihre Reviere abzustecken. Jetzt ist es allerhöchste Zeit, Nisthilfen aufzuhängen. Rund 270.000 Vogelhäuser pflegen Jäger jährlich. Kaum ist der Winter überstanden, beginnen einige heimische Vogelarten bereits mit der Suche nach geeigneten Brutplätzen, singend…
-
Wölfe wüten in Wildgehege
Wölfe wüten in Wildgehege Im sächsischen Audenhain richteten Wölfe ein wahres Blutbad im größten Wildgehege Sachsens an. Es muss ein wahrer Schock für Wild-Bauer Kuno Pötzsch gewesen sein, als er bei der Kontrolle seines 110 Hektar großen Wildgeheges insgesamt elf tote Damhirsche fand, von denen drei Damhirschkühe beschlagen (also trächtig) waren. Die Kadaver lagen, teils…
-
Geretteter Wolf wieder auf freiem Fuß
Geretteter Wolf wieder auf freiem Fuß Estland ist stolz auf sein Wappentier und jagt es dennoch weiter. Zur Abwechslung mal eine gute Nachricht für Wolfsfreunde: Der junge Rüde, den Bauarbeiter in Estland vor dem Ertrinken aus den Eisschollen retteten (wir berichteten), hat nach gründlicher Behandlung seine Freiheit wieder – jetzt mit Sender-Halsband. Und es gibt…
-
Svenja, die Wahlen und die Wolfsmärchen
Svenja, die Wahlen und die Wolfsmärchen Bundesumweltministerin Svenja Schulze wird zur neuen Lieblingszielscheibe der Wolfsfreunde. Auch bei den Grünen, die selber einen Minister wegen seiner Abschussverfügung in der Schusslinie haben. Viele Weidetierhalter glauben ohnehin an ein Ablenkungsmanöver. Noch vor wenigen Tagen überraschte Frau Schulze beim Haus-Karneval ihres Ministeriums im Wolfskostüm. Als sie dann ausgerechnet zum…
-
WWF mal wieder in schwerer See
WWF mal wieder in schwerer See Ausgerechnet zur aufgeheizten Wolfsdebatte kommt der weltgrößte Öko-Konzern in schlimme Schlagzeilen. Auch für die Wolfsdebatte kommen die Schlagzeilen zur Unzeit: Der WWF hat – mal wieder – richtig Ärger. Der weltweit größte (und reichste) Öko-Verband soll kriminelle Banden unterstützt haben: Offiziell sind es Wildhüter, in Wahrheit angeblich Menschenschinder, die…